Chemiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben eine Methode entwickelt, um das gefährliche Fouling im Meerwasser effektiv, günstig und umweltschonend zu bekämpfen. Fouling tritt zum Beispiel an Hafenanlagen, Schiffsrümpfen oder den Netzen von Aquakulturen auf, wenn sich Bewuchs von…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Einen neuen Mechanismus, Licht durch Glasfasern zu leiten, haben Forscher des Erlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in photonischen Kristallfasern entdeckt. Photonische Kristallfasern werden der Länge nach von regelmäßig angeordneten hohlen Kanälen durchzogen. Die Erlanger Physi…
Nach 30 Jahren schieden drei der vier Gründungsgesellschafter, Alice Büttner, Gerhard Deuster und Günter Dräger, zum Jahresende 2016 aus dem Leitungsgremium der CS-Chromatographie Service GmbH aus. Herr Deuster und Herr Dräger genießen dann ihren wohlverdienten Ruhestand. Frau Büttner wird den ne…
Bernward Rittgerodt, der seit mehr als 40 Jahren in der Chromatographie tätig ist, tritt zum Jahresende 2016 kürzer. Seine Kunden, denen er seit mehr als zehn Jahren mit seiner Firma Chromophor Technologies beratend zur Seite stand, werden ab sofort die Chromatographie Verbrauchsmaterialien von d…
Annette Rompel und ihr Team vom Institut für Biophysikalische Chemie der Universität Wien erforschen so genannte Polyoxometallate. Diese weisen eine große Vielfalt auf und bieten den Wissenschaftern damit ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. In Wechselwirkung mit Enzymen können sie di…
Molekulare Stabilität setzt keine strukturelle Starrheit voraus. Wissenschaftlern am Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, ein molekulares Kugellager nicht nur zu erzeugen, sondern auch dessen Beweglichkeit spektroskop…
Tauscht man bei Insulin ein Wasserstoffatom gegen ein Iodatom aus, behält das Hormon seine Wirkung, ist aber schneller für den Organismus verfügbar. Diesen Effekt konnten Forschende der Universität Basel basierend auf Computersimulationen voraussagen und dann in Experimenten bestätigen. Die Fachz…
Die Grenzen der Datenübertragungsraten sind noch lange nicht erreicht, wie Forscher_innen der TU Wien in Zusammenarbeit mit der AMO GmbH in Deutschland zeigen konnten. Es gelang den weltweit schnellsten Graphen-basierten Photodetektor mit einer Bandbreite von mehr als 65 GHz zu entwickeln.
Da …
Forschern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es erstmals gelungen, mikro- und nanostrukturierten magnetischen Kohlenstoff herzustellen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern an der Universität Freiburg versahen sie Polymere per Lithographie mit winzig kleinen Strukturen und wandelten sie ü…
Nervenzellen im Gehirn legen einen Vorrat an DNA-Kopien an, um schneller auf Reize reagieren zu können. Diese Zwischenablage beschleunigt die Herstellung von Proteinen immens – ein Grund dafür, warum sich Nervenzellen des Gehirns bei Lernprozessen so schnell anpassen können. Die Ergebnisse der St…