Ziel des Vorhabens war es, unter Nutzung und Weiterentwicklung von Erkenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Strahlen-, Laser- und Störlichtbogentechnik, eine in Europa erstmalig verfügbare Prüf- und Bewertungsmethodik zur optischen Klassifizierung von Störlichtbogenschutzmaterialien zur V…
Autor: ANALYTIK NEWS - Nachrichten
Malvern und PANalytical haben die Fusion ihrer Geschäftsaktivitäten zum 1. Januar 2017 bekannt geben. Beide Firmen gehören zum Mutterkonzern Spectris plc und agieren im Unternehmensbereich Materialanalyse.
Beide Firmen sind weltweit führende Anbieter von Analysesystemen – PANalytical im Bereic…
Mikroschadstoffe wie z.B. Arzneimittelrückstände belasten das Abwasser und sind schwer abbaubar. Fraunhofer UMSICHT entwickelte zusammen mit Projektpartnern in dem zweijährigen Forschungsprojekt „CleanWaterKit“ – gefördert von der Stiftung Zukunft NRW – ein modulares Baukastensystem, das umweltbe…
Wie viele Arbeitgeber im öffentlichen und privaten Sektor leistet auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als wissenschaftliche Institution einen Betrag zur Integration von Menschen, die aus den Bürgerkriegsgebieten des Nahen Ostens in Deutschland Zuflucht suchen. Das Institut ist im D…
Im Rahmen des Forschungsprojekts ImSpec entwickelten Forscher des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), Intensivmediziner des Universitätsklinikums Jena (UKJ/CSCC) und Partner aus der Industrie eine Nachweismethode mit der krankheitserregende Pilze zukünftig schnelle…
Prof. Dr. Bernhard Spengler vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) erhält für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) den Fresenius-Preis. Die feierliche Übergabe des mit 7.500 Euro …
Es ist der „Heilige Gral“ der Lichtmikroskopie: die Trennschärfe dieser Methode so weit zu verbessern, dass man dicht benachbarte Moleküle einzeln auflösen kann. Wissenschaftler um Nobelpreisträger Stefan Hell vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie haben nun geschafft…
Bakterien im Trinkwasser verraten sich selbst, wenn Licht auf sie fällt. Allerdings müssen die Eindringlinge von infraroten Strahlen getroffen werden, und ihre Reaktion ist nicht einfach zu entdecken. Dazu braucht es einen Spion, der die Signale aufgreift und richtig interpretiert – nicht im Gehe…
Der Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Hofmann und der Mikrobiologe Prof. Siegfried Scherer haben mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein Analyseverfahren entwickelt, das erstmals die schnelle und präzise Bestimmung des Bakteriums B. cereus und seines Giftes Cereulid in der Lebensmitte…
Ohne sie gäbe es kein raschelndes Laub auf herbstlichem Boden: Peptidhormone heißen die Substanzen, die den Blattabwurf bewirken. Prof. Dr. Andreas Schaller, Pflanzenphysiologe an der Universität Hohenheim, hat nun mit seinem Team herausgefunden, wie diese Peptidhormone gebildet werden – und dami…