Siemens hat die Empfindlichkeit der Detektoren in seinen Computertomographen (CTs) auf ein bisher unerreichtes Niveau gesteigert – mit der Entwicklung der Stellar-Detektoren. In einem CT rotieren eine oder zwei Röntgenröhren mit je einem gegenüberli…
Autor: analytik-news
Ein Viertel aller Universitätsabsolventen sowie ein Drittel aller Fachhochschulabsolventen im Angestelltenverhältnis bekleiden fünf Jahre nach dem Studienabschluss eine Führungsposition. Neun Prozent aller angestellten Absolventen in der Privatwirt…
Holzöfen erleben seit einigen Jahren einen Nachfrageboom. Doch beim Verbrennen von Biomasse wie Pellets, Holzscheiten und Holzbriketts wird gesundheitsschädigender Feinstaub freigesetzt. Seit März 2010 gelten daher neue Grenzwerte zum Feinstaubausst…
Ein als „Axl“ bezeichnetes Signalmolekül wurde jetzt auf Immunzellen der Oberhaut entdeckt. Dieses vor Kurzem veröffentlichte Ergebnis erlaubt einen neuen Einblick in die Entwicklung wichtiger Immunzellen der Haut, der sogenannten Langerhans-Zellen. …
Transparente Kontaktelektroden werden heute überall eingesetzt, in Flachbildschirmen, Solar-Modulen oder in den neuen organischen Leuchtdioden-Anzeigen. In der Regel bestehen sie aus Metalloxiden wie In2O3, SnO2, ZnO and TiO2. Doch da Rohstoffe wie In…
Bricht auch nur eine Lötstelle auf der Platine eines Computers, versagt oft das ganze System – der Computer funktioniert nicht mehr. Bei der Produktion hochwertiger, komplexer elektronischer Geräte muss daher eine sehr genaue Qualitätskontrolle stat…
Röntgenstrahlung kann lebende Organismen schädigen, weil sie deren molekulare Bausteine zersetzt. Genauso verhält es sich im technischen Bereich mit Elektronenstrahlen, die oft zur Untersuchung der Oberfläche von Materialien eingesetzt werden, so z…
Biomembranen bestehen aus einem Mosaik einzelner, dicht gepackter Fettmoleküle. Gebildet werden diese Moleküle im Inneren der Zellen. Doch wie schaffen es die Bausteine, an die richtige Stelle in der Membran zu kommen? Wissenschaftler der Technischen…
Mögliche Gefährdungen von Mensch und Umwelt durch Nanomaterialien sollten zukünftig besser erfasst und bewertet werden. Dazu haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das …
Der Chemiker Prof. Hans-Joachim Werner erhält von dem Europäischen Forschungsrat einen ERC-Grant in der Förderlinie „Advanced Grants“. Diese mit 2,45 Millionen Euro dotierte Förderung zählt zu den renommiertesten Forschungsauszeichnungen weltweit….