Forscher des Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben eine Technologie entwickelt, Bewegungen einzelner Atome und Moleküle in Echtzeit nachzuverfolgen. Diese Erkenntnis veröffentlichten sie jüngst in „Nature Ma…
Autor: analytik-news
Schwefeldioxid verleiht Lebensmitteln längere Haltbarkeit, kann aber unerwünschte Effekte hervorrufen, besonderes bei Allergikern. Das ttz Bremerhaven und seine Projektpartner entwickelten im Rahmen des Forschungsprojekts „SO2SAY“ ein Verfahren zur S…
Flüssigkeitsfilme und -tröpfchen, die eine raue Oberfläche überziehen, sind ein Alltagsphänomen: Allmorgendlich verwandeln etwa Tautropfen Blätter und Gräser in magische Schönheiten, während ein Film aus Regenwasser auf dem Straßenasphalt (sp…
Ultraschnelle, effiziente und zuverlässige Einzelphotonendetektoren sind begehrte und dennoch bis heute noch nicht anwendungsreife Komponenten in der Photonik und der Quantenkommunikation. Der Quantenphotoniker Dr. Wolfram Pernice vom Karlsruher Insti…
Junge Wissenschaftler können ab sofort über die neue Crowdfunding-Plattform Sciencestarter eigene Forschungsvorhaben vorstellen und Förderer suchen. Im Januar 2013 wurde mit „One World One Lab“ das erste Projekt erfolgreich finanziert. Sciencestarte…
Seine Erfindung revolutionierte die moderne Chemie: Otto Schott, der Begründer der modernen Glastechnologie und zugleich Gründer der heutigen SCHOTT AG, entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts ein Laborglas aus Borosilikatglas, einer vollkommen neuen t…
Metrohm bietet ab sofort den 875 KF Gas Analyzer für die voll automatische Bestimmung des Wassergehaltes in Flüssiggasen. Der neue Gas Analyzer überzeugt durch seinen robusten Aufbau, die einfache Be…
Das System ultraCLAVE IV A reduziert den Personaleinsatz in der Aufschlusstechnik durch einen unvergleichbaren Bedienkomfort. Neben dem hohen Probendurchsatz und der verbesserten Aufschlussqualität w…
Ist in Stabilitätsstudien ein Trend einer Qualitätskenngröße nachweisbar, so sind vier zentrale Fragen entscheidend: Wann wird ein Höchst-/Mindestwert erreicht? Welcher Wert wird zu einem Vorgabezeit…
Das Mikrowellen-Laborsystem MARS 6 ist als 6. Gerätegeneration von Mikrowellen-Druckaufschluss Geräten speziell für die einfachste Handhabung und für den extrem hohen Probendurchsatz im analytischen …