„Titration reduced to the max“ – unter diesem Motto präsentiert Metrohm den Ti-Touch, eine völlig neue Linie von Kompakt-Titratoren für die Routineanalytik. Alles, was es für die Analyse br…
Autor: analytik-news
In Genf ist die fünfte und letzte internationale Verhandlungsrunde für eine Quecksilberkonvention zu Ende gegangen. Hierzu trafen sich rund 900 Delegierte aus über 140 Staaten. Das Mandat für die Erarbeitung dieser Konvention erteilte der Verwaltun…
Der angenehme Geruch von Orangen, die Frische einer Brise Meeresluft oder der warme Duft von Holz – mit all diesen Eindrücken verbinden wir zahlreiche positive Erfahrungen. Die Duftstoff-Industrie trägt daher mit ihren Produkten dazu bei, unser Wohlb…
In Deutschland, China und anderen Industrienationen macht sich der stark angestiegene Verbrauch von Seltenen Erden nun auch verstärkt in der Umwelt bemerkbar. Hochtechnologie-Metalle, die zu den Seltenen Erden gehören, sind zum Beispiel ein wichtiger…
Halogenbindungen werden seit einiger Zeit in der Kristall-Synthese, in der Werkstoffforschung und in der Nanotechnologie eingesetzt. Forscher am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) und an der tschechischen Akademie der Wissenschaften…
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat gemeinsam mit dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Verfahren entwickelt, mit dem man die pote…
Neue in vivo-Biomaterialtestverfahren sollen Tierversuche zur Überprüfung implantierbarer Biomaterialien signifikant reduzieren. Dieses Ziel verfolgt das EU-Verbundprojekt „Biomaterial Implant Monitoring Test“, kurz BiMoT, des Naturwissenschaftlichen…
Wissenschaftler der EFSA haben eine Reihe von Risiken für Bienen identifiziert, die von drei Neonicotinoid-Insektiziden ausgehen. Die Behörde wurde von der Europäischen Kommission mit der Bewertung der Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von …
Wie können Pharmaka sicher durch das saure Milieu des Magens in den Darm geschleust werden? Ein kanadisch-australisches Team hat dazu einen neuartigen „Nanotransporter“ entwickelt, der aus porösen Partikeln aus Siliziumdioxid besteht, die mit einem M…
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS präsentiert auf der internationalen Leitmesse der optischen Technologien Photonics West ein Nahinfrarot-Spektrometer, mit dessen Hilfe gasförmige, flüssige und feste Stoffe vor Ort am Unters…