Eine neue, extrem dünne Art von Lichtdetektoren wurde an der TU Wien hergestellt. Dabei kombinierte man erstmals zwei ganz unterschiedliche Technologien: Metamaterialien und Quantenkaskaden-Strukturen. Ihr subtiles Wechselspiel von Elektronen und Licht macht sie technologisch so interessant: Ultradü…
Autor: analytik-news
Messtechniker der Saar-Universität haben kostengünstige Sensorsysteme entwickelt, die kleinste Spuren von Gasen, zum Beispiel von Luftschadstoffen, zuverlässig aufspüren können. Ihre Forschungsergebnisse setzen die Ingenieure aus dem Team von Andreas Schütze und die aus seinem Lehrstuhl gegründete F…
Für seine Grundlagenforschung in Molekülspektroskopie erhielt Frédéric Merkt, Professor für Physikalische Chemie, eine Vielzahl von Preisen. Dabei begann seine Forscherkarriere mit Glück im Unglück. Ein Moment der Unaufmerksamkeit stellte die Weichen im Leben von Frédéric Merkt, Professor für Physik…
Phosphor steckt in Düngern, Getränken und Waschmitteln. Er sammelt sich im Gewässer und belastet es. Die Deutsche Phosphor-Plattform hat sich daher zum Ziel gesetzt, dieses wertvolle und gleichermaßen schädigende Element aus dem Wasser zurückzugewinnen. Nicht nur Pflanzen, sondern auch Menschen und…
Am 25.04.2014 wird Schmidt+Haensch sein 150jähriges Firmenjubiläum in Berlin begehen. Durch den Zusammenschluss von Franz Schmidt und Hermann Haensch wurde 1864 die Firma gegründet und ist bis heute eines der ältesten Unternehmen aus dem Bereich der optischen Messtechnik, das sich unverändert erfolg…
Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe verstärkt die Forschung an der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen. Am Institut für Organische und Biomolekulare Chemie untersucht ab dem Sommer dieses Jahres ein Team von Nachwuchswissenschaftlern…
Der Zusatz von Fluorid zum Trinkwasser oder Zahncreme ist weit verbreitet und dient vor allem der Zahngesundheit und als vorbeugende Maßnahme gegen Knochenkrankheiten. Doch eine zu hohe Konzentration an Fluorid kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Markantes Zeichen dieser Fluorose, die vor all…
Am 3. April 2014 erhält Dr. Oliver Reich während der analytica Conference in München den diesjährigen Bunsen-Kirchhoff-Preis. Der Preis wird vom Deutschen Arbeitskreis für Angewandte Spektroskopie in der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker vergeben. Sie zeichnet damit j…
Moderne Werkstoffe und Funktionsmaterialien spielen eine immer größere Rolle in unserem Alltag: von Medizin – über Bedarfsgegenstände bis hin zu industriellen High-Tech-Produkten in der Elektronik- und Automobilindustrie. Die komplexe Werkstoffprüfung und Qualitätssicherung erfordert immer anspruchs…
Durch die Eröffnung einer Anlage mit biologischer Sicherheitsstufe 3 (BSL-3) und die Entwicklung spezieller Techniken ist das niederländische Unternehmen TNO Triskelion in der Lage, Impfstoffe gegen tödliche Viren wie Vogelgrippe und SARS zu testen. Mit diesem Schritt kann das Auftragsforschungsunte…