Der Ernst-Bayer-Preis für Nachwuchswissenschaftler wird vom Arbeitskreis Separation Science der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie verliehen. Bei der ersten Preisverleihung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) im Jahr 2013 erhält Frau M.Sc. Dor…
Autor: analytik-news
Staubexplosionen können in vielen industriellen und landwirtschaftlichen Bereichen auftreten, vor allem dort, wo Stäube in aufgewirbelter Form vorkommen. Auch abgelagerte Stäube bergen ein hohes Gefahrenpotential, da sie sich bei starker Erwärmung …
Der Geschäftsbereich Heraeus Noblelight des Hanauer Edelmetall- und Technologiekonzerns Heraeus erwirbt die Fusion UV Systems-Gruppe mit Hauptsitz in Gaithersburg, Maryland, USA, von dem britischen Spectris-Konzern. Die Übernahme steht unter dem Vorb…
Aktuell läuft die Konzeptphase des größten branchenspezifischen Businessplan-Wettbewerbes Science4Life Venture Cup. Hier erhalten Gründer aus Life Sciences und Chemie Experten-Feedback auf ihre Geschäftsideen. Einsendeschluss der Konzeptphase ist …
Oxidativer Stress gilt als Ursache einer ganzen Reihe von Krankheiten. Um das Ausmaß von oxidativem Stress zu messen, wurde bislang meist der Oxidationszustand des kleinen Moleküls Glutathion in Zellextrakten bestimmt. Wissenschaftler im Deutschen Kr…
Sartorius Stedim Biotech hat eine substanzielle Erweiterung seiner Produktpalette im Bereich Zellkultur angekündigt. Das Unternehmen unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit dem Schweizer Life Science Konzern Lonza über die langfristige, weltwe…
Wissenschaftler des Forschungszentrum Jülich, der Universität Utrecht und von DESY haben mit einem weltweit einzigartigen Experimentaufbau an DESYs Röntgenquelle PETRA III das Fließverhalten von Flüssigkristallen gefilmt. Die neue Methode zeigt un…
Am 12. Dezember wurde die Marburger Nachwuchswissenschaftlerin Kirstin Baum mit dem „Edmund Optics European Research & Innovation Award 2012“ ausgezeichnet worden. Aus weltweit 45 Finalisten wurden je drei Gewinner für Europa, Asien und Amerika bestim…
Infolge der Kernwaffentests der 1960er Jahre wurden große Mengen von Uran-236 weltweit freigesetzt. Stephan Winkler, Isotopenforscher am VERA-Labor der Universität Wien, konnte nun erstmals dieses radioaktive Isotop – das bisweilen als nicht messbar …
Für die effiziente Reinigung von Probengefäßen in der Ultraspurenanalytik bietet Ihnen AHF analysentechnik zwei „EasyTraceCleaner“ (ETC)-Systeme. Mit diesen Reinigungssystemen werden Aufsch…