Überall, wo eine geringe Stellfläche zur Verfügung steht und sowohl Plusgrad-Kühlung als auch Tiefkühlung benötigt wird, ist die Laborkombi LCV 4010 die ideale Lösung. Dieses Gerät entspricht den hoh…
Autor: analytik-news
Die Firma MARTIN CHRIST fertigt als führender Hersteller mit über 60-jähriger Erfahrung nicht nur erstklassige Geräte für Standardanwendungen, sondern auch eine fein abgestufte Serie von Anlagen für …
Chemometrische Datenanalyse zählt inzwischen zu den Standardwerkzeugen in der Auswertung spektroskopischer Daten. Mit LabCognition’s Quantify Modul der panorama Software erstellen Sie mühelos profess…
Laut einer in der amerikanischen Fachzeitschrift Proceedings of The National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlichten Studie können bestimmte in der Natur vorkommende, große Moleküle die Haut schneller durchdringen, als es ihre Größe vermuten …
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben gemeinsam mit europäischen Kollegen aus Saragossa, Grenoble und Granada herausgefunden, dass Gold stark magnetisch werden kann – wenn die Partikel klein genug und die richtigen Rea…
Menschen, die regelmäßig Tee trinken, erkranken seltener an Osteoporose, Krebs- oder Herz-Kreislauf-Leiden als solche, die kaum oder nie Tee trinken. Dies haben zahlreiche epidemiologische Studien ergeben. Warum dies so ist, war bislang jedoch ungekl…
Sonnencrème enthält UV-Filter, also chemische Substanzen, die unsere Haut vor der ultravioletten Strahlung (UV) der Sonne schützen. Weniger bekannt ist, dass diese Substanzen auch in einer ganzen Reihe von Produkten enthalten sind, die man nicht nur…
Mit der elektrothermischen Verdampfung (ETV) als Probenzuführung gelingt es SPECTRO, die Messempfindlichkeit des ICP-OES-Spektrometers SPECTRO ARCOS in werkstoffanalytischen Anwendungen deutlich zu steigern. Versuchsreihen belegen, dass damit um eine …
Der Chemical Abstracts Service (CAS), die weltweit maßgebliche Informationsquelle auf dem Gebiet der Chemie, meldete heute einen bedeutenden Meilenstein der CAS REGISTRY(SM), bei der es sich um die größte Sammlung öffentlich verfügbarer Informatio…
Wie kann man Moleküle gezielt zerbrechen? Ein neues Experiment an der TU Wien zeigt, wie die Forschung an ultrakurzen Laserpulsen mit der Chemie verknüpft werden kann. Chemische Reaktionen laufen so schnell ab, dass es mit herkömmlichen Methoden vö…