Derzeit untersuchen Arbeits- und Umweltmediziner der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gemeinsam mit der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, ob und wie sich der Betrieb von Laserdruckern auf die menschliche Gesundheit a…
Autor: analytik-news
Ein feiner Riss in einem Metallrad verursachte das bisher verheerendste Zugunglück in Deutschland, 1998 in Eschede. Das Problem: Schäden im Material lassen sich von außen kaum erkennen. Wissenschaftlern gelang es jetzt, Materialermüdung sichtbar zu…
Eine aktuelle Studie von Nakashima et al. stellt eine neue, einfache Methode zur Bestimmung von Molybdat in Gewässern mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion nach Suppression vor. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin ANALYTICAL SCIEN…
Seit einigen Jahren ist es möglich, biologische Strukturen bis in den molekularen Bereich hinein mit Licht sichtbar zu machen. Superauflösende Mikroskope helfen den Forschern dabei. Doch die Entwicklungen stießen bisher an Grenzen: Entstand ein unsc…
Wissenschaftler haben einen neuen Mechanismus in der Atmosphäre entdeckt, bei dem Wüstenstaub eine wichtige Rolle spielt. In einer Reihe von Reaktionen entstehen unter UV-Licht zunächst gasförmige Schwefelsäure und anschließend daraus Sulfate. Be…
Der Nationale Normenkontrollrat hat gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, dem Umweltbundesamt und dem Verband der Chemischen Industrie eine Bürokratiekostenanalyse auf Grundlage der ersten …
Am 1. Dezember startet die DFG-Forschergruppe FOR1700, die sich die systematische Untersuchung von metallischen Nanodrähten als Grundlage für neue elektronische Bauteile zum Ziel gesetzt hat. Beteiligt an der Forschergruppe ist auch das Leibniz-Insti…
Mineralöle in Lebensmitteln haben viele Quellen. Diese lassen sich durch verschiedene Maßnahmen mindern oder ganz abstellen. Einen wichtigen Beitrag kann der Einsatz mineralölfreier Druckfarben leisten. Dadurch lässt sich die Übertragung von Miner…
Ein Mikrochip, der mit Hilfe weniger Bluttropfen die Leukämiediagnose einfach und schnell in der Praxis ermöglicht, ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Dortmunder Unternehmens iX-factory GmbH. Die zu ent…
In diesem Jahr erhielt Dr. Christoph Bostedt den Röntgenpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen. Diesen Preis stiftet Pfeiffer Vacuum seit mehr als fünfzig Jahren, gemeinsam mit der Dr. Erich Pfeiffer Stiftung und der Ludwig-Schunk-Stiftung, fü…