Wissenschaftler entwickeln neuartige antimikrobiell wirkende Verpackungen für Fleisch, die das Wachstum von krankmachenden und verderbniserregenden Keimen verhindern. Im Forschungsprojekt „Safe-…
Autor: analytik-news
Über Deutschlands berühmtesten Maler und Zeichner Albrecht Dürer denkt man, sei alles bekannt und erzählt. Doch mit moderner Röntgentechnik ist es möglich, zerstörungsfrei die Werke Dürers zu untersu…
Die Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan hat heute in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, bekannt gegeben, dass das zur Helmholtz-Gemeinschaft gehören…
In der Forensik ist Papier eine der am häufigsten auf Fingerabdrücke zu untersuchenden Oberflächen. Ausgerechnet bei Papier ist das Sichtbarmachen latenter Fingerabdrücke aber besonders schwierig. Is…
Vortex-Strahlen, die wie ein Wirbelsturm rotieren, bieten völlig neue Möglichkeiten für die Elektronenmikroskopie. An der TU Wien wurden eine Möglichkeit entdeckt, extrem intensive Vortexstrahlen zu…
Auf Beschluss des Vorstands der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) wird Professor Dr. Günter Gauglitz, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Tübingen, am 23. November…
Der Berghof easyH2O kombiniert die thermische Verdampfung von Wasser mit einem selektiven, elektrochemischen Wassersensor zu einem neuen innovativen Verfahren der Wasserbestimmung. Das Ergebnis wird …
Analytische Aufgaben können oft eine ziemliche Herausforderung darstellen und die Optimierung der Methode führt manchmal nicht zum gewünschten Erfolg. Mit einer PLATINblue UHPLC/MS-Systemlösung für h…
Die Stickstoff- bzw. Proteinbestimmung nach Kjeldahl erfordert normalerweise drei Arbeitsschritte: Aufschluss, Destillation und Titration. Seit vielen Jahrzehnten ist diese Methode nicht nur für Futt…
Einen neuen Mechanismus bei der Bildung von Ribosomen haben Wissenschaftler des Biochemie-Zentrums der Universität Heidelberg entdeckt. In einem interdisziplinären Ansatz beschreiben die Heidelberger…