Chemiker der Universität Basel haben durch die Kombination von chemisch und genetisch modifizierten Bausteinen ein künstliches Enzym geschaffen, das eine synthetisch wertvolle chemische Reaktion in g…
Autor: analytik-news
Verdorbene Lebensmittel sind eine erhebliche Gefahr für unsere Gesundheit. Entsprechend streng muss die Lebensmittelindustrie ihre Produkte auf Bakterien überwachen, der Einfluss von Produktions- und…
Sie sind winzig, sie sind vielseitig, sie könnten in der Materialwissenschaft bald eine besonders wichtige Rolle spielen: „Patchy Colloids“ sind mikroskopisch kleine Partikel, die aneinande…
Konventionelle Linsen können Licht nur zu einem Volumen von etwa einem Femtoliter (10-15 Liter) fokussieren, was einem Kubikmikrometer entspricht. Diese Einschränkung ist ein Ergebnis der Beugung, di…
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wird demnächst ein neues strahlenfreies Bildgebungsverfahren getestet: Das Magnetic Particle Imaging (MPI) liefert hochauflösende 3-D-Bilder. Um die Fo…
Die Firma Buddeberg GmbH in Mannheim feiert am 27. Oktober 2012 ihr 125-jähriges Firmenjubiläum. Das im Jahre 1887 von den Gebrüdern Carl und Fritz Buddeberg als kleines Optikergeschäft gegründete …
Wann gibt es das schon, dass Forscher aus den USA neidvoll nach Europa blicken? In vielen Wissenschaften kommen Innovationen von der anderen Seite des großen Teichs. Nicht so im Bereich der Metabolom…
Am 6. August landete der Mars Rover „Curiosity“ erfolgreich auf dem roten Planeten. Jetzt untersuchte er zum ersten Mal Bodenproben. Die Untersuchung dieser Proben ist laut NASA ein wichtig…
Biologen der Universität Bonn haben entdeckt, dass Buntbarsche auch im nahen Infrarotbereich sehen können – bislang hielten Wissenschaftler dies für ausgeschlossen. Das Infrarotsehen hilft den Fische…
Wenn Polymerfäden durch mikroskopisch kleine Kanäle fließen, können sie sich verbiegen und die Form einer Spirale annehmen. Welche physikalischen Kräfte dafür entscheidend sind, bestimmten Wissenscha…