Wissenschaftler unter Federführung der Universität Bonn haben einen Mechanismus entschlüsselt, der infizierte Zellen befähigt, lebende von toten Erregern zu unterscheiden. Erst dadurch können die von…
Autor: analytik-news
Modernste optische Technologien wie die Stimulated Emission Depletion (STED) Mikroskopie erlauben einen faszinierenden Blick in das Innere lebender Zellen. Kleinste Strukturen und molekulare Abläufe …
Das Labor für Photovoltaik der Universität Luxemburg hat eine Methode entwickelt, um die Alterung von Solarzellen zu beobachten und zu verhindern, bevor die Fertigung der Zellen beendet ist. Da eine …
Die Biochiptechnologie hält Einzug in fast alle Bereiche der Lebenswissenschaften von Medizin, Gendiagnostik, Pharmaforschung bis zur Umweltanalytik. Entscheidenden Nutzen ziehen allen voran die Opti…
Die Entwicklung eines effizienten Produktionsverfahrens in der industriellen Biotechnologie ist immer noch sehr zeitaufwendig und kostenintensiv. Nun zeigt eine neue Probenahmesonde mithilfe der Tech…
Die genetische Ausstattung eines Menschen kann Ursache dafür sein, dass ein und dasselbe Medikament bei dem einen Patienten gut wirkt, bei einem anderen Patienten aber weniger gut oder gar nicht wirk…
Der diesjährige Nobelpreis in Chemie ist für die Entdeckung von Rezeptoren an der Oberfläche von Zellen vergeben worden. Preisträger sind die beiden Amerikaner Brian Kobilka und Robert Lefkowitz. Nac…
Metrohm veröffentlicht eine neue Übersichtsbroschüre, die das Lösungsangebot der Firma für den Bereich Umweltanalytik vorstellt. Im Mittelpunkt stehen Applikationen für die Analyse von Wasser-, Boden…
Wissenschaftler aus Jena, London, Rennes und Erlangen haben einen neuartigen Dünnschichtsensor entwickelt, der eine wesentlich größere Einsatzbreite als herkömmliche Sensoren verspricht. Aufbau und W…
Die weltweite Raman Imaging Community traf sich am 26. und 27. September beim neunten Confocal Raman Imaging Symposium in Ulm, um die neuesten Entwicklungen der Branche zu erörtern. Im Blickpunkt sta…