Ohne Messungen am Arbeitsplatz lassen sich die Risiken im Umgang mit Gefahrstoffen nicht verringern. Entsprechend standen geeignete Messverfahren und Messstrategien sowie die Güte von Verfahren, die …
Autor: analytik-news
Wasser vergisst nicht, sagt Prof. Boris Koch, Chemiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Egal, was im Meer passiert: Ob die Sonne scheint, Algen…
Physikern der Universität Würzburg ist es gelungen, Licht auf einen unvorstellbar kleinen Bereich zu konzentrieren. Geholfen hat ihnen dabei ein Effekt, der auch dann auftritt, wenn Kaffee verschütte…
Die Fettsäuredatenbank „SOFA“ (Seed Oil Fatty Acids) des Max Rubner-Institutes (MRI) ist wieder im Internet verfügbar. Bei der Datenbank „SOFA“ handelt es sich um eine einzigartig…
Die österreichische BIOCRATES Life Sciences AG bringt einen vollständigen Reagenziensatz für die massenspektrometrische Steroidhormon-Analyse auf den Markt. Die vier neuen Produkte – AbsoluteIDQ® Ste…
Wie das Bundesforschungsministerium (BMBF) am Dienstag, 25. September bekannt gegeben hat, erhält der Standort Jena eine Förderung in Höhe von bis zu 30 Millionen Euro zum Aufbau des Forschungscampus…
Bis 2030 wird die weltweite Chemieindustrie um durchschnittlich 3 Prozent im Jahr wachsen, getrieben vor allem durch die großen Unternehmen in Asien und im Nahen Osten. Aufgrund ihres Heimvorteils we…
Bor ist ein Spurenelement, welches in sehr geringen Konzentrationen in Pflanzen, im Wasser oder auch im Boden vorkommt. Die Bezeichnung Spurenelement kann man dabei durchaus wörtlich verstehen, denn …
Jahrzehntelang versucht, endlich gelungen: Marburger Chemiker sind an der erstmaligen Herstellung einer stabilen Dreifachbindung zwischen Stickstoff und Phosphor beteiligt. Noch nie zuvor ist es gelu…
Die Emissionen von Luftschadstoffen in Deutschland sind seit 1990 teilweise drastisch gesunken: Bei Schwefelverbindungen (SO2) war 2010 ein Rückgang von 91,5 Prozent gegenüber 1990 zu verzeichnen, be…