Biomembranen umhüllen biologische Zellen wie eine Haut. Sie umschließen auch die Organellen, die innerhalb der Zelle wichtige Aufgaben beim Stoffwechsel oder der Zellteilung übernehmen. Wie Biomembra…
Autor: analytik-news
Rauchvergiftungen werden unter anderem durch Salze der Blausäure, so genannte Cyanide, verursacht. Die rasche Verabreichung eines Gegengiftes ist oft lebensrettend. Bisher stand den Notfallärzten kei…
Oft ist es ungünstig, Proben mit der Hand zum Messen auf ein Refraktometer zu geben. Dieses Problem kennen alle die mit flüchtigen, teuren oder giftigen Proben arbeiten. Auch wenn mehrere Proben nach…
Der Paul-Crutzen-Preis, hervorgegangen aus dem Fachgruppen-Preis der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, ist ein Publikationspreis für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem…
Eine neue Screeningmethode ermöglicht eine effiziente Suche nach potenziellen Wirkstoffen mit Hilfe sogenannter dynamischer Substanzbibliotheken – selbst wenn das Zielmolekül nur in sehr geringen Men…
Der tägliche Stich in den Finger gehört für viele Diabetes-Patienten zum Alltag. Eine nicht-invasive Messmethode könnte sie von dem ständigen Pieksen befreien. Herzstück ist ein Biosensor von Fraunho…
WITec, Spezialist für nano-analytische Mikroskopsysteme hat seine internationale Marktpräsenz erweitert und zwei neue Regionalniederlassungen in Japan und Spanien eröffnet. Damit setzt die Firma sein…
Viele Produkte enthalten gefährliche Chemikalien, die mit Erkrankungen wie Krebs, Unfruchtbarkeit oder Diabetes in Verbindung gebracht werden. Man kann nun direkt beim Hersteller des Produkte nachfra…
RUB-Forscher vom Lehrstuhl für Biophysik haben eine neue Methode zur detaillierten Untersuchung der Interaktion von Medikamenten mit ihren Zielproteinen entwickelt. Die Pharmaindustrie ist schon auf …
Im Ökosystem Regenwald sind Pilze und Pflanzen wichtige Partner bei der Entstehung von Nebel und Wolken: Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie haben jetzt herausgefunden, dass sie Salzpartikel…