Zellen sind die kleinsten Bau- und Funktionseinheiten eines Organismus. Verfahren, um ausgewählte Zellen aus einer großen Anzahl (unterschiedlicher) Zellen gezielt zu erkennen und zu vereinzeln, werd…
Autor: analytik-news
Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgebl…
Plastikmüll landet oft in Gewässern und verbleibt dort mit ungewissen Folgen für das Ökosystem. Weil diese Kontamination nun erstmals präzise analysiert werden kann, lassen sich auch die Auswirkungen…
Biologen und Biochemiker der TU Darmstadt sind an einem neuen Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligt. Ziel der Forscher ist es, neuartige Proteine zu entwickeln, mit…
Das Reifehormon Ethylen lässt grüne Tomaten auch nach der Ernte noch erröten. Paprika und Chilischoten zeigen sich hingegen gänzlich unbeeindruckt von dem Pflanzenhormon. Dieses unterschiedliche Verh…
Wer Chemikalien aufsprüht – beispielsweise Desinfektionsmittel auf Oberflächen oder Insektizide im Bereich des Vorratsschutzes – setzt sich der Gefahr aus, diese Stoffe einzuatmen oder sie über die H…
Wie das kürzlich erschienene Fachjournal „Nature Communications“ berichtete, ist es Wissenschaftlern der Universität Hamburg aus der Gruppe von Professor Roland Wiesendanger erstmals gelung…
Wolken entstehen nicht nur aus organischen Partikeln, sie können auch selbst organisches Material produzieren. Das hat ein internationales Forscherteam während einer großen Messkampagne im Thüringer …
Untersuchungslaboratorien stehen bei der Analytik von Mineralölkohlenwasserstoff in der Umwelt (H53-Methode) unter einem besonderen Kostendruck. Man kann diesen Druck mit einer Automatisierung auffan…
Der Petite Fleur® ist das kleinste dynamische Temperiersystem der Unistat®-Reihe und ein Verkaufsschlager im Huber-Sortiment. Die Temperierung von kleineren Forschungsreaktoren zählt zu den häufigste…