Verschiedene Moleküle können zu gemeinsamen Ketten copolymerisieren; auch Nano-Teilchen, sogenannte kolloidale Partikel, können zu hybriden Nanostrukturen copolymerisieren. Die Reaktionen laufen sehr ähnlich ab, was man sich für fundamentale Studien von Copolymerisationsreaktionen nutzen will. Vor a…
Autor: analytik-news
Schweizer Fließgewässer enthalten einen ganzen Cocktail an Pestiziden. Von rund 300 zugelassenen und erfassbaren Wirkstoffen wurden in einem aufwändigen Screening über 100 in Wasserproben gefunden. Jede Probe enthielt im Schnitt 40 unterschiedliche Stoffe. In 78% der Proben lag die aufaddierte Pesti…
Normalerweise erzeugt man Mikroelektronik-Bauteile aus Silizium oder ähnlichen Halbleitern. Seit einiger Zeit wird allerdings intensiv an den elektronische Eigenschaften von Metalloxiden geforscht. Sie sind komplizierter, aber genau dadurch hat man auch mehr Möglichkeiten, ihre Eigenschaften zu verä…
Materialien spielen für die Entwicklung neuer technischer Produkte eine Schlüsselrolle. Als Speicher, Leiter oder Isolatoren sind sie Grundstoffe vieler elektronischer Bauteile. Da diese laufend wachsenden Ansprüche in Sachen Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit genügen müssen, sind Wissenschaftl…
Eine neue Emmy Noether-Forschungsgruppe unter der Leitung von Junior-Prof. Dr. Matthias Karg wird in den nächsten fünf Jahren an der Universität Bayreuth die Grundlagen für neuartige Nanolaser erforschen. Die Entwicklung des Lasers hat seit den 1960er Jahren auf zahlreichen Gebieten – beispielsweise…
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, mithilfe der Spitze eines Rasterkraftmikroskops einzelne Molekülketten von einer Goldoberfläche zu entfernen. Dabei konnten sie Kräfte beobachten, mit denen sich die Bindungsenergie von Molekülen bestimmen lässt. Die Resultate des Forschungsteams…
Im Alltag nutzt man Ionenaustauscher beispielsweise zur Wasserentkalkung, indem Calciumionen gebunden und im Gegenzug Natriumionen freigesetzt werden; aber auch in der Technik werden Ionenaustauscher breit angewendet. Als Austauscher eignen sich Materialien mit großen spezifischen Oberflächen wie Ha…
Die thermometrische Titration (Thermometric Endpoint Titration, TET) ist eine einfache, schnelle und robuste Methode für die Bestimmung des Natriumgehalts in Lebensmitteln aller Art. Sie ist daher eine gute Alternative zu den gängigen Methoden, die entweder sehr teuer und anspruchsvoll in der Anwend…
Ein internationales Forscherteam hat mit dem weltstärksten Röntgenlaser Schnappschüsse freier Moleküle gewonnen. Die Wissenschaftler um Prof. Jochen Küpper vom Hamburger Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) haben dazu eine Art Molekülballett im Röntgenstrahl choreographiert. Mit ihrer Arbei…
Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Für viele Verbraucher ist dies ein brisantes Thema – für die Lebensmittelanalytik eine große Herausforderung. Nur mit modernsten Geräten und Verfahren können die geforderten Qualitäts- und Herkunftsanalysen durchgeführt werden. Auf der analytica 2014, von 1.bis 4…