Wie in den Vorjahren hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auch 2012 umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen erhoben. Erfasst wurden, auf das Jahr 2011 bezogen, Diplom-, B…
Autor: analytik-news
Wissenschaftler am HZB haben die neue Methode – die „Inverse Partial Fluorescence Yield“ (iPFY) – entwickelt, mit der sie die Absorption von Röntgenstrahlung in einem Flüssigkeitsstrahl mes…
Zuckermoleküle spielen eine bedeutende Rolle in molekular-biologischen Prozessen der Signalübertragung und des gegenseitigen Erkennens von Zellen. Wie nun Forschende der Universität Basel zeigen, kön…
Die Diskussion um die Sicherheit von Nanomaterialien nimmt zu: Wie verhalten sich Nanomaterialien im menschlichen Organismus? Welches Design benötigen Nanopartikel, um sicher zu sein? Wie kann man si…
Rohstoffe werden immer knapper. Die Preise für Metalle steigen stetig. Grund genug, neue Rohstoff-Quellen aufzufinden. Ein Team von Wissenschaftlern und Ingenieuren aus Industrie und aus verschiedene…
Fluor ist das reaktivste chemische Element. Es kommt daher in der Natur nicht elementar vor sondern nur gebunden, beispielweise als Fluorit – so war bislang die Lehrmeinung. Ein besonderer Fluorit, d…
Von Huber gibt es einen neuen Temperiertechnik-Katalog 2012/2013 mit zahlreichen Neuheiten. Auf 132 Seiten zeigt der Katalog hochgenaue Temperierprodukte, darunter dynamische Temperiersysteme, Umwälz…
Unsere elektronischen Geräte werden immer kleiner und können gleichzeitig immer mehr. Mit den konventionellen Materialien ist die Grenze jedoch bald erreicht. Für die Elektronik von Morgen müssen Alt…
Die Thieme Verlagsgruppe und die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) verleihen den diesjährigen Thieme IUPAC-Preis an Professor Melanie S. Sanford. Die Chemikerin der Universitä…
Vanadiumpentoxid-Nanopartikel ahmen natürliche Enzyme nach und verhindern die Ablagerung von Algen und Bakterien an Grenzflächen. Der Bewuchs von Seepocken, Bakterien und Algen auf Grenzflächen wie …