Die Kunststoffindustrie sucht heute nach alternativen Rohstoffquellen, um in Zukunft vom knapper und teurer werdenden Erdöl unabhängig zu sein. Darüber hinaus ist es für sie von Interesse, das klimas…
Autor: analytik-news
Beim Kjeldahl-Aufschluss, aber auch bei anderen chemischen Reaktionen, entstehen aggressive Gase, die nicht nur die Laboreinrichtung und -geräte, sondern auch die Gesundheit des Anwenders gefährden k…
Heutzutage sind immer kleinere und leistungsstärkere Computerchips gefragt. Physiker der RUB haben eine neue physikalische Anziehungskraft entdeckt, die diesen Fortschritt beschleunigt. Prof. Dr. Pad…
Wie ein Mini-Staubsauger wirkt eine Pumpe in der Bakterien-Membran, die eindringende Antibiotika-Moleküle wieder nach draußen befördert und das Bakterium damit gegen den Wirkstoff resistent macht. Di…
Eine neue Norm zur Bestimmung des Chlorgehaltes in festen Brennstoffen mittels Ionenchromatographie (DIN 51727) wurde kürzlich veröffentlicht. Darin werden für die Probenvorbereitung zwei Verbrennung…
Sartorius hat mit dem Technologieanbieter PBI-Dansensor eine Vertriebspartnerschaft geschlossen. Das dänische Unternehmen bietet Lösungen zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle und ist als Zul…
Dass man anhand von Fingerabdrücken eine Person identifizieren und so z.B. einer Straftat überführen kann, ist hinlänglich bekannt. Inzwischen geht aber weit mehr. So können Fingerabdrücke z.B. zeige…
Wissenschaftler des Bonner Life Science Inkubators (LSI) haben eine „Medikamenten-Fähre“ entwickelt, die Wirkstoffe von der Blutbahn gezielt ins Gehirn befördert. Tierstudien belegen, dass …
Funktional durchdacht bis ins kleinste Detail, mit interessanten neuen Features, modernster Technik, höchster Leistung und maximaler Sicherheit für verschiedenste Einsatzbereiche…
Plagiate, Fälschungen und Imitationen sind ein Problem für praktische alle Industriezweige, ob Elektronik-, Automobil-, Bekleidungs-, Musik-, Nahrungsmittel- oder Investitionsgüterindustrie. Und die Fälschungsbranche boomt: Was früher hauptsächli…