Immer wieder müssen Seen oder Küsten gesperrt werden, weil sich Giftstoffe produzierende Blaualgen auf den Gewässern ausgebreitet haben. Prof. Dr. Daniel Dietrich hat in seiner Arbeitsgruppe für Huma…
Autor: analytik-news
Die Aktuelle Wochenschau, eine Online-Initiative der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), gestaltet in diesem Jahr der GDCh-Arbeitskreis Chancengleichheit in der Chemie (AKCC). Woche für Woche ber…
Nanoskaliges Silber ist nach den Angaben von Industrie und Handel das am häufigsten in verbrauchernahen Produkten verwendete Nanomaterial. Allerdings erfährt der Verbraucher oftmals nicht, in welchen…
Aerosol-Wolken-Klima-Wechselwirkungen stellen einen großen Unsicherheitsfaktor in der Klimamodellierung dar. Ein Hauptgrund dafür sind die bislang wenig verstandenen Mechanismen, die zur spontanen En…
Von explosiven Substanzen hält man gern etwas Abstand, doch um sie aufzuspüren und chemisch nachzuweisen ließ sich ein recht enger Kontakt bisher nicht vermeiden. An der TU Wien wurde nun eine Method…
Trotz der bereits sehr guten Einschätzung Ende vergangenen Jahres hat sich die Stimmung in der deutschen Chemiebranche Anfang 2012 noch einmal verbessert – auf ein neues Allzeithoch: 95 Prozent der …
Erst seit kurzem ist der Terahertz Frequenzbereich elektromagnetischer Strahlung für unterschiedliche Anwendungen nutzbar, da keine effizienten Sender und Empfänger zur Verfügung standen. Eine sehr l…
Anspruchsvolle Hightech-Infrastruktur für Forscher in ganz Europa zugänglich zu machen: Das ist das Ziel der Initiative „Instruct“. Zum Start dieses europäischen Verbunds haben sich 15 For…
Ebenso wie ein Einbrecher anhand seiner Fingerabdrücke gefasst werden kann, lassen sich Moleküle anhand bestimmter Eigenschaften eindeutig identifizieren. Den sichtbaren Hautlinien entsprechen dabei …
Wer oder was verbirgt sich hinter der Life Science Research-Industrie (LSR)? Kaum jemand weiß das so genau. Nach dem Motto „Was wäre, wenn es uns nicht gäbe“ haben die Life Science Research…