Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Photonische Technologien (IPHT) erläutern, dass Fluoreszenz oft die entscheidende Zutat für höchste Mikroskopieauflösung ist. In einer Reihe zuvor erschienener Veröffentlichungen haben Wissenschaftler eine Auflösungserhöhung erhalten, indem sie das für die …
Autor: analytik-news
Ein neues, saugfähiges Material aus der Empa-Holzforschung könnte bei künftigen Ölkatastrophen helfen: chemisch modifizierte Nanozellulose. Der leichte Stoff saugt die Öllache auf, schwimmt auf dem Wasser und kann dann eingesammelt werden. Das Material lässt sich aus Altpapier, Stroh oder landwirtsc…
Zellen müssen sich schützen: Zum einen gegen Schäden in ihrem Erbgut, zum anderen gegen Angreifer von außen wie zum Beispiel Viren schützen. Hierfür gibt es unterschiedliche Mechanismen: Spezielle Proteine suchen und erkennen Fehler in der eigenen DNA, während das Immunsystem gegen Eindringlinge vor…
Wie sollte man mit Forschung umgehen, die zum medizinischen Fortschritt oder anderen gesellschaftlich wichtigen Zielen beitragen möchte, gleichzeitig aber auch von Bioterroristen oder anderen Straftätern missbraucht werden könnte? Zu dieser Frage gibt der Deutsche Ethikrat in seiner heute der Bundes…
Wie sollte man mit Forschung umgehen, die zum medizinischen Fortschritt oder anderen gesellschaftlich wichtigen Zielen beitragen möchte, gleichzeitig aber auch von Bioterroristen oder anderen Straftätern missbraucht werden könnte? Zu dieser Frage gibt der Deutsche Ethikrat in seiner heute der Bundes…
Schon Platon erkannte die innere Schönheit der fünf nach ihm benannten „Platonischen Körper“, die unter anderem auch in der Kunst eine Rolle spielen. „Und wie so häufig spiegelt sich die Ästhetik dieser Symmetrien auch in den Naturwissenschaften wider, sagt der Physiker Hannes Hartmann von der Unive…
Wer mit Biostoffen arbeitet, muss über ihr Gefährdungspotenzial Bescheid wissen. Die neue GESTIS-Biostoffdatenbank informiert über Risiken und den richtigen Umgang mit Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. Die Datenbank ist ein Kooperationsprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BM…
Eine ganze Kaskade an chemischen Reaktionen läuft ab, wenn aus Methanol mit Hilfe von Metall-Katalysatoren Wasserstoff gewonnen wird. An der TU Wien werden diese Prozesse untersucht, Karin Föttinger und Christoph Rameshan erhielten dafür zwei Forschungspreise. Wenn Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wass…
„Intelligente“ Textilien können das Vorhandensein giftiger Gase oder Flüssigkeiten wie Kohlenmonoxid, Ammoniak oder starke Säuren anzeigen. Sensortextilien werden aber auch im Bereich der haut- und umweltschonenden Hygiene eingesetzt. Die JOANNEUM RESEARCH stellt innerhalb der Forschungsgruppe „Sen…
Ilja Gerhardt und seine Kollegen sind physikalische Brückenbauer: Die Forscher des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart und der dortigen Universität haben in ihren Experimenten die Atom- und die Molekülphysik zusammengebracht. Es mag verwundern, aber in der Physik liegen Welten …