Fälschungen können nur dann eindeutig durch Analysemethoden erkannt werden, wenn nicht-zeitgenössische Materialien in Artefakten nachgewiesen werden. Verwenden die Fälscher jedoch Substanzen, deren zeitgenössischer Gebrauch überliefert ist, so zum Beispiel für die Fälschung eines Buches historisches…
Autor: analytik-news
tesa scribos stellt das neue Sicherheitsverschlussband tesa HighPerSeal tape vor, das unerlaubte Öffnungsversuche von Verpackungen sofort sichtbar macht. Das Sicherheitsverschlussband erzeugt nach der Erstöffnung eine irreversible Markierung auf jeder Kartonoberfläche, die auch nach dem Wiederversc…
Die erstmalige Anwendung von Häufigkeitsanalysen ermöglicht neue Erkenntnisse zur Symbiose mit Pilzen. Mit rund 25.000 Arten bilden die Orchideen eine der größten und am weitesten verbreiteten Pflanzenfamilien auf der Erde. Charakteristisch sind ihre winzigen und extrem leichten Samen. Das Trockenge…
Proteasen sind lebenswichtige Proteine, die für Ordnung in der Zelle sorgen. Sie spalten andere Eiweiße und bewirken, dass diese korrekt auf- oder abgebaut werden. Auch für die krankheitserregende Wirkung vieler Bakterienarten sind Proteasen verantwortlich. Nun haben Chemiker der Technischen Univers…
Wenn Elektronen in verschiedenen Ligen spielen, dann kann die Art, wie sie zusammenspielen und miteinander wechselwirken, sehr unterschiedlich sein. Über einen solchen Klassenunterschied zwischen den Elektronen in einem eisenbasierten Hochtemperatursupraleiter, der dafür verantwortlich ist, dass Vor…
Ein standardisierter Zellkulturtest soll Forschern und Herstellern von Biopharmazeutika helfen, geeignete Einweg-Kultivierungs- und Lagerbags auszuwählen. Der DECHEMA-Arbeitskreis „Single-Use-Technologien in der biopharmazeutischen Produktion“ hat diese Testmethode in Ringversuchen entwickelt. Damit…
Der Durchschnitt wird für viele Dinge ermittelt: die Körpergröße, monatliche Arbeitstage oder die Wohnungsmieten einer Stadt, und spielt auch in der Analyse wissenschaftlicher Daten eine wichtige Rolle. Am Beispiel der Analyse von Proteinkristallstrukturen demonstrieren Computerbiologen der Max F. P…
Verzweigte Nadeln, filigrane Verästelungen, perfekte Würfel: Je nach Ausgangsmaterial nehmen Kristalle die unterschiedlichsten geometrischen Formen an. Doch auch die Fläche, auf der sie sprießen, beeinflusst ihre Struktur. Forscher der Harvard University haben nun erstmals beobachtet, wie Kristalle …
Auf der weltweit wichtigsten Photonik-Messe „Photonics West“ in Kalifornien wurden am 5. Februar 2014 die Gewinner der renommierten Prism Awards bekannt gegeben. Fraunhofer IPM war mit gleich zwei optischen Systemen, die gemeinsam mit der Kasseler Hübner GmbH & Ko. KG entwickelt wurden, unter den Ge…
Sobald ein neuartiges Material entdeckt wird, ist eine der ersten Fragen: Kann das neue Material supraleitend sein? Das gilt insbesondere für das Wundermaterial Graphen. Nun erforschte ein internationales Team um Wissenschaftler der Universität Wien den supraleitenden Paarungsmechanismus in mit Kalz…