Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat am 9. Januar die neu konzipierte Forschungsdatenbank P3 auf seiner Webseite freigeschaltet. P3 löst die bisherige Projektdatenbank ab und enthält unter ande…
Autor: analytik-news
Wenn Nervenzellen miteinander kommunizieren, mischen Neurorezeptoren an entscheidender Stelle bei der Reizleitung mit. Chemiker der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der University of …
Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen des Menschen. Gleichzeitig hinterlässt er dort Spuren: Wie z. B. Rückstände von Arzneimitteln und anderen Chemikalien oder auch Keime. In dem neuen Forschun…
Ein Forscher-Team des HELIOS Klinikums Emil von Behring und der BAM haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem erstmalig mehrere nebeneinander vorliegende Tumormarker in Gewebeschnitten zeitgleich…
Im Rahmen des DIN NAW NA 119-01-03 AA „Wasseruntersuchung“ soll ein Arbeitskreis gegründet werden, der sich mit der Überarbeitung der DIN 38402-45:2003-09 „Deutsche Einheitsverfahren z…
Wassermoleküle bilden mehr als nur den Hintergrund, vor dem die lebenswichtigen Reaktionen in Zellen ablaufen. Mit der Terahertz (THz)-Spektroskopie zeigten Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Ma…
Wie bei Proteinen beeinflusst auch bei Nukleinsäuren – also den Erbmolekülen DNA und RNA – die dreidimensionale Struktur deren Eigenschaften. Die Verwendung von Nanoporen zur Strukturbestimmung ist e…
Gold ist nicht nur hübsch als Schmuck, Gold wird auch schon sehr lange als Heilmittel eingesetzt. Die heutige Medizin interessiert sich allerdings mehr für nanoskopisches Gold, das etwa als Kontrastm…
Deutlich früher und sicherer als bisher können künftig viele Herzinfarkte diagnostiziert und damit auch erfolgreich behandelt werden. Wissenschaftler am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) h…
Eppendorf AG hat heute den Erwerb der DASGIP Gruppe, eines Technologieführers auf den Gebieten Bioprozess- und Informationstechnologie, mitgeteilt. DASGIP, mit Standorten in Jülich, Deutschland and S…