In Kooperation mit einem führenden Pharmaunternehmen in der Schweiz wurde ein neuer GMP-gerechter Labortrockner und -mischer BS-miniDRY® für kleinste Produktmengen von 150 bis 1500 Milliliter entwick…
Autor: analytik-news
Die Einhaltung von Regularien und die Vorbereitung und Durchführung eines Wägevorgangs gewinnen neben rein messtechnischen Aufgaben immer mehr an Bedeutung. Deshalb sollte der Aufwand für begleitende…
REM-Aufnahme der Oberfläche der Testprobe mit vier zertifizierten Cu-Au-Legierungen und zwei Cu- bzw. Au-Reinststandards, die in einem Aluminium-Block präpariert sind. Die BAM und das National Insti…
Mit 436.000 Euro fördert das Land ein medizintechnisches Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Bei dem Vorhaben geht es um die Optimierung des Energie- und Wassereinsatzes bei…
Eine Forschungsgruppe der ETH entwickelt derzeit ein Infrarot-Messverfahren, um Kokain und dessen Abbauprodukte im Speichel nachweisen zu können. Die ersten Schritte hin zu einem tragbaren Messgerät …
Mit einer neu entwickelten Untersuchungsmethode haben Heidelberger Molekularbiologen neue Erkenntnisse über die Entstehung von Proteinen gewonnen. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Bernd Bukau und Dr….
Bösartig verändertes Gewebe etwa in den Verdauungsorganen zu erkennen, ist nicht immer einfach. „Es kommt beispielsweise im Gallengang vor, dass wir mehrere Gewebeproben nehmen müssen, um endlic…
Polare Stratosphärenwolken sind entscheidend an der Entstehung des Ozonlochs beteiligt. Um ihre Entstehung zu erforschen, muss man Messungen in extremen Höhen machen. Genau das ist Forschern aus Main…
Nach der Gefahrstoffverordnung ist der Arbeitsplatzgrenzwert der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen geg…
Der Wissenschaftsverlag Springer hat eine mobile SpringerLink-App für das iPhone und das iPod Touch herausgebracht, die kostenfrei vom iTunes-App Store heruntergeladen werden kann. Mit dieser App hat…