REACH, CLP, Gefahrstoffverordnung 2010: Kleine und mittelständische Unternehmen tun sich schwer damit, den Überblick zu behalten und alle Aspekte zu identifizieren, die sie betreffen. Deshalb hat DEK…
Autor: analytik-news
„Als leidenschaftlicher Forscher und als äußerst bescheidener Mensch hat Rudolf Mößbauer dem wissenschaftlichen Fortschritt gedient“, sagte Herrmann. „Mit Vehemenz hat er sich zudem fü…
Die Stickoxidmengen, die in Ballungszentren in die Luft gelangen, lassen sich künftig unabhängig von Hochrechnungen und Modellsimulationen bestimmen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie best…
Obwohl es sich bereits um die zweite Versuchsreihe handelt, ist die Aufregung deutlich zu spüren: Das Bremer Team vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) betreibt …
Infektionen, Allergien, Autoimmun-Erkrankungen – die Antikörper-Untersuchungen in medizinischen Laboren verlangen höchste Präzision und eine schnelle Abarbeitung. Jede Störung der komplexen Analysege…
Unser genetischer Code umfasst vier „Buchstaben“, die in Form von vier Nucleobasen in unserer DNA und RNA vorliegen. Immer drei Buchstaben bilden „Wörter“, die von tRNA in Aminosä…
Die Kenntnis der Abhängigkeit von Viskosität und Temperatur ist überall dort von großem Interesse, wo die rheologischen Eigenschaften von Substanzen bei unterschiedlichsten Temperaturen betrachtet werden. Bestes Beispiel sind Treib- oder Schmiersto…
Mit Laserlaserlicht und drei Kameras machen Wissenschaftler von TU München, Helmholtz Zentrum München und Universität Groningen auch kleine Krebszellherde sichtbar, die ein Chirurg bei einer Operatio…
Metrologen sind Messkünstler und nehmen es ganz genau – im Fall der Boltzmann-Konstante bis auf die sechste Stelle hinter dem Komma. Wer sie sehr genau bestimmen kann, wird eine kleine Revolution im …
In biologisch aktiven Enzym-Substrat-Kombinationen, wie sie beispielsweise in Medikamenten vorkommen, spielt Wasser eine entscheidendere Rolle als bisher gedacht. Wie ein „Kleber“ wirkt das…