Unser Erbgut enthält zahlreiche Gene, die keine Bauanleitung für Proteine tragen. Viele davon werden in Krebszellen besonders häufig abgelesen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum und…
Autor: analytik-news
Ein implantierter Chip könnte bald schwer operable oder langsam wachsende Tumoren überwachen. Medizintechniker der Technischen Universität München haben einen elektronischen Sensor-Chip entwickelt, d…
Nach einer neuen Greenpeace-Untersuchung enthalten die meisten getesteten Textilien Rückstände der giftigen Chemikaliengruppe Nonylphenolethoxylate (NPE). In 52 von 78 Produkten (zwei Drittel) aus Ge…
Um Risiken abzuschätzen, die mit dem Einatmen gefährlicher Stoffe verbunden sein können, müssen zurzeit noch viele Tierversuche durchgeführt werden. Der Einsatz eines „Lungenmodells“ könnte…
Das Corpus Delicti ist ein unscheinbarer Flakon aus dem Besitz der berühmten Pharaonin Hatschepsut, die um 1450 vor Christus lebte, und das in der Dauerausstellung des Ägyptischen Museums der Univers…
Wenn sich Wellen treffen, entsteht eine neue einzelne Welle. Dieses Interferenz genannte Phänomen kennt man von Schall- oder Lichtwellen. Interferenzmuster lassen sich aber auch für große organische …
Agrarwissenschaftler der ETH Zürich überprüfen mit der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), wie verlässlich die Berechnungen der Methanemissionen für das nationale Treibhausgasinven…
Am 1. Januar 2011 ist die erste Ausgabe des Journals of Unsolved Questions (JUnQ) erschienen. Das weltweit einmalige Projekt haben Doktoranden der Graduiertenschule der Exzellenz „Materials Scie…
Die Biotechnologie wird als Quelle nachhaltiger, Ressourcen schonender Verfahren und neuer Produkte für die Industrie immer wichtiger. Dies gilt insbesondere für die Chemiebranche, aber auch für ande…
Überdüngung schadet der Umwelt in vielerlei Hinsicht. Auf unerwartete Weise kann Stickstoffdünger ihr aber auch nutzen. Und auch sauren Böden, die das Waldsterben begünstigen, lässt sich offenbar et…