Materialwissenschaftler der TU Darmstadt haben in Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain einen außerordentlich sensiblen Sprengstoffsensor entwickelt. Dieser kann geringste Spuren der hochexplos…
Autor: analytik-news
Biophysiker der Universität Heidelberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich die sogenannte Zelladhäsionskraft bestimmen lässt. Dabei handelt es sich um die Kraft, die Zellen aufbauen, w…
Der Molekularbiologe Bojan Zagrovic von den Max F. Perutz Laboratories erhält den prestigereichen „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates. Seine Forschungsvorhaben werden in d…
Ansell Healthcare, ein führender Anbieter von hochwertigen Handschutzlösungen für die Industrie, gibt die Veröffentlichung eines aktualisierten Leitfadens bezüglich der EU-Normen (EN) für Schutzhands…
m Juni 2011 fand das zweite jährliche Berichtsseminar der Projekte „Tera-Sens“ und „Tele-Diagnostik“ statt. Die beiden Verbundprojekte widmen sich der Entwicklung diagnostischer Mikrosystem…
Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2006/25/EG zu künstlicher optischer Strahlung, wie sie von Lasern, Lampen und LED erzeugt wird, war vor einem Jahr Schwerpunkt der Informationsveranstaltung „Opti…
Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2006/25/EG zu künstlicher optischer Strahlung, wie sie von Lasern, Lampen und LED erzeugt wird, war vor einem Jahr Schwerpunkt der Informationsveranstaltung „Opti…
Prof. Matthias Kling, Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe „Attosecond Imaging“ am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching bei München), erhält den diesjährigen Röntgenpreis der Justus-Liebi…
Prof. Matthias Kling, Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe „Attosecond Imaging“ am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching bei München), erhält den diesjährigen Röntgenpreis der Justus-Liebi…
Den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen wollen die GDCh und ihre 15 in ChemPubSoc Europe zusammengeschlossenen Partner erstmals in einer eigenen Open-Access-Zeitschrift ermöglichen. Di…