Den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen wollen die GDCh und ihre 15 in ChemPubSoc Europe zusammengeschlossenen Partner erstmals in einer eigenen Open-Access-Zeitschrift ermöglichen. Di…
Autor: analytik-news
Das AcceCLEAN™ sorgt für einen deutlich höheren Probendurchsatz, bleibt flexibel und lässt sich jederzeit an wechselnde Anforderungen anpassen. Die Wiederfindungsraten sind sehr gut, die Ergebnisse r…
Kapillarviskosimeter nach DIN 51562, ASTM D445, Vollautomatische Messung und Auswertung, Leichte Handhabung „Plug & Play“. Das vollautomatische, platzsparende iVisc ist einfach zu bedie…
In der Nanotechnologie sind in den letzten Jahren neue Werkstoffe mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten entstanden, wie beispielsweise Kohlenstoffnanoröhren. Es handelt sich dabei um zylindr…
Mit der Entdeckung eines neuen Enzyms haben Forscher der Ruhr-Universität um Prof. Dr. Erdmann (Medizinische Fakultät, Abteilung Systembiochemie) entscheidende Einblicke in den Proteinimport in besti…
Das Bruttomonatseinkommen von Chemielaboranten/innen beträgt auf Basis einer 38-Stunden-Woche ohne Sonderzahlungen durchschnittlich 2.917 Euro. Zu diesem Ergebnis haben bei der Online-Umfrage des Loh…
Ein Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erhält einen Starting Grant des European Research Council (ERC). Professor Achim Hartschuh von der Fakultät für Chemie und Pharmaz…
Wird es in der EU verbindliche Normen für die Entsorgung von Nuklearabfällen geben? Auch für Endlager für die radioaktiven Abfälle aus Kernkraftwerken? Müssen die Mitgliedstaaten detaillierte Program…
Die Analytik Jena AG hat 20 Prozent der Anteile ihres niederländischen Vertriebspartners Westburg B.V. im Wert von 150.000 Euro übernommen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen beiden Unternehmen…
Am vergangenen Mittwoch, den 13. Juli 2011, wurde das neue Zentrum für Magnetische Resonanz in Chemie und Biomedizin an der Universität Regensburg feierlich eröffnet. An dem Zentrum sind verschiedene…