Verglichen mit unserer Atemluft sind Passagierflugzeuge gemächlich unterwegs. Im Mittel bringen es etwa Stickstoffmoleküle bei Raumtemperatur auf mehr als 1700 Kilometern pro Stunde, fast die anderthalbfache Schallgeschwindigkeit. Für viele Experimente und auch manche denkbare Anwendung sind die Tei…
Autor: analytik-news
Schäden am Erbmolekül DNA können durch äußere Einflüsse, aber auch durch Veränderungen (Mutationen) des Erbguts bei der Verdopplung der DNA während der Zellteilung entstehen. Welche Faktoren diesen Prozess steuern, ist eine wichtige Fragestellung, da die Anhäufung von DNA-Schäden der Alterung von Ze…
Immer mehr unterbringen bei immer geringerem Platzverbrauch – was unmöglich klingt, ist Alltag in der Informationstechnologie, wo es seit Jahrzehnten gelingt, immer mehr Daten in Medien mit immer höherer Dichte zu speichern. Ein internationales Team um Jülicher Forscher hat nun ein physikalisches Ph…
Immer mehr unterbringen bei immer geringerem Platzverbrauch – was unmöglich klingt, ist Alltag in der Informationstechnologie, wo es seit Jahrzehnten gelingt, immer mehr Daten in Medien mit immer höherer Dichte zu speichern. Ein internationales Team um Jülicher Forscher hat nun ein physikalisches Ph…
Metalle wie Kupfer und Kobalt lassen sich im Schmelzofen nicht vermischen. Da hilft nur ein Trick: Bei der so genannten Hochverformung werden beide Metalle in einer Art Schraubstock mit extremer Kraft gegeneinander verdreht, um sich in Nanodimensionen …
Zwei der dringlichsten Herausforderungen sind der Kampf gegen Nahrungsmittelknappheit und Infektionskrankheiten wie Malaria. Leider verlieren sowohl Herbizide zum Pflanzenschutz als auch Antiinfektiva rapide an Wirksamkeit, da die Zielorganismen Resist…
Die KRÜSS GmbH hat ihre Internetseite vollständig erneuert. Der Hamburger Hersteller von Messinstrumenten für die Ober- und Grenzflächenchemie stellt mit dem Relaunch industrielle Anwendungsbereiche für die Tensiometrie, Kontaktwinkelmessung und Schaumanalyse in den Mittelpunkt. Mit neuem Design und…
Ein Verbund von Chemikern der Universität Konstanz entwickelte eine innovative Methode, um Proteinstrukturen mittels magnetischer Markierungen zu untersuchen. Der Clou: Die magnetischen Marker werden bei der natürlichen Biosynthese des Proteins direkt in die Zelle eingebaut. Die Forschungsergebnisse…
Giftige Mikroalgen, Biotoxine, schädliche Bakterien, Viren und Chemikalien sind in Meereswasser keine Seltenheit. Viele der Gefahrenstoffe sind schwierig nachzuweisen, was besonders im Falle von Seewasser-Aquakulturen ein hohes Risiko birgt. Im Januar 2014 fällt darum der Startschuss des EU-geförder…
Das neue Unternehmen, die Hit Discovery Constance GmbH („HDC“), ist ein Joint Venture der Partnerunternehmen Lead Discovery Center (Dortmund), Centre for Drug Design and Discovery (CD3, KU Leuven, Leuven/Belgien) und Axxam (Mailand/Italien). HDC hat s…