Chemiker am Institut für Physik der Universität Augsburg berichten von neuartigen porösen Verbindungen, deren Halbleiter-Eigenschaften gezielt maßgeschneidert werden können. Halbleiter, die niedrige elektronische Bandlücken mit einem für Moleküle zugänglichen System aus nano-dimensionierten Kanälen …
Autor: analytik-news
Die Alterung stoppen – das gelingt jetzt bei hochporösen Polymer-Membranen, deren Leistung bei der Gastrennung bisher rasch nachlässt, weil Teile ihrer Polymerketten sich so umlagern, dass die Poren kollabieren. Ein australisch-amerikanisches Forscherteam stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie …
Forscher von DESY und dem US-Beschleunigerzentrum SLAC haben eine neue Methode entwickelt, um die ultrakurzen Blitze von Röntgenlasern mit bislang unerreichter Zeitauflösung zu vermessen. Mit der neuartigen Technik erreichten die Wissenschaftler am derzeit weltstärksten Röntgenlaser, der Linac Coher…
In einer aktuellen Studie haben Wang et al. die antioxidative Wirkung, Antitumoreigenschaft und Oxidationsstabilität von Speiseöl bei Zugabe von Alkylestern der Kaffeesäure untersucht. Die Induktionszeit der verschiedenen Speiseöle (Rapsöl, Erdnussöl und Seidenspinnerpuppenöl) wurde mit dem Metrohm …
Manche hartnäckigen Schadstoffe im Abwasser können auch von Kläranlagen nicht abgebaut werden. Fraunhofer-Forscher haben ein Reaktorsystem entwickelt, in dem sich Wasser mit Hilfe von UV-Licht zuverlässig und mit hohem Durchsatz aufbereiten lässt – ohne dass chemische Katalysatoren zugesetzt werden …
Wissenschaftlern der TU Berlin ist es mit Forschern der Freien Universität Berlin, der Charité und der Humboldt-Universität zu Berlin gelungen, die Funktionsweise eines molekularen Schalters in Biomolekülen aufzuklären. Die neuen Erkenntnisse sind nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch …
Der Paul-Bunge-Preis geht dieses Jahr an Professor Dr. Cyrus C.M. Mody, Rice University, Houston, Texas. Er wird am 29. Mai im Rahmen der 113. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, der Bunsentagung 2014, in Hamburg verliehen. Der Preis der Hans-R.-Jenemann-Stif…
Ionen sind unverzichtbare Werkzeuge in der Chipherstellung, man kann mit den elektrisch geladenen Atomen aber auch Nano-Siebe mit feinst verteilten Poren herstellen, wenn man ihnen vor dem Beschuss besonders viele Elektronen entzieht. Solche hochgelade…
Moderne Entwicklungen von Membranfiltern zur Trennung von Stoffgemischen zielen auf Membranen mit maßgeschneiderten Trenneigenschaften ab, die sich zudem „schalten“ lassen sollen. Deutsche Wissenschaftler haben jetzt eine sehr einfache Methode zur Modifikation von Membranen durch Einlagerung von Mik…
Wer garantiert, dass teures Olivenöl nicht gefälscht oder gepanscht wurde? Ein unsichtbares Etikett, entwickelt von ETH-Forschern, könnte diese Aufgabe erfüllen. Das Label besteht aus winzigen, magnetischen DNA-Partikeln, die in einer Silikonhülle verpackt und dem Öl beigemischt werden. Ein paar Gra…