Umweltwissenschaftler aus Bochum, Düsseldorf und Münster fanden in einer jetzt veröffentlichten epidemiologischen Studie, dass eine erhöhte vorgeburtliche Belastung mit polychlorierten Biphenylen (PCBs) und Dioxinen in aktuellen Umweltkonzentrationen das geschlechtstypische Verhalten bei Jungen und …
Autor: analytik-news
Wissenschaftler des Instituts für Mikrotechnik Mainz veröffentlichen gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz in der Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology“ neue Erkenntnisse zum Verhalten von Nanopartikeln im menschlichen Blut. Die Untersuchungen der Wissenschaftler zeigen, dass die Ausbildung k…
Der Pferdefleischskandal im Januar 2013 hat es erneut gezeigt: Lebensmittelskandale machen nicht an den nationalen Grenzen halt. Längst hat die Wertschöpfungskette in der Lebensmittelproduktion europäische Dimensionen erreicht, Rohstoffe und Halbfertigprodukte werden über die Grenzen gehandelt und v…
Jedem zweiten deutschen Arbeitnehmer wurde im letzten Jahr auf Social Media-Plattformen ein Jobangebot unterbreitet. Damit ist Deutschland weltweit führend bei der Häufigkeit solcher Offerten. Im globalen Vergleich jedoch sind Jobangebote über Social Media bei den Arbeitnehmern in Deutschland noch n…
Böden und Grundwasser von ehemaligen Gaswerken und Kokereien sind häufig in hoher Konzentration mit krebserregenden Schadstoffen belastet. Mehr als 1.300 solcher Standorte sind allein in Deutschland bekannt. Für die Analyse einer bislang wenig untersuchten Schadstoffgruppe von Kohlenwasserstoffverbi…
Ein neuer am HSG-IMIT entwickelter Atemstromsensor ist der weltweit erste MEMS (Microelectromechanical Systems)-basierte Sensor, der eine Kondensatbildung auf dem Sensorelement aktiv verhindert und so patientennahe Messungen direkt im Atemstrom ermöglicht. Der Sensor wird nun erstmalig im Notfallbea…
Gefüllte Lebkuchenherzen, Dominosteine, Schokoladennikoläuse – die süßen Vorboten der Weihnachtszeit stapeln sich schon seit einigen Wochen in den Läden. Und dank der gerade beginnenden Adventszeit kann das große Naschen nun auch endlich beginnen. Schon beim Gedanken daran, wie die süße Leckerei auf…
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat den „Tierschutzforschungspreis für Alternativmethoden zu Tierversuchen“ in diesem Jahr an ein Forscherteam der BASF verliehen. Die Gruppe der Wissenschaftler um Dr. Robert Landsiedel, Dr. Susanne N. Kolle und Dr. Caroline Bauch erhält die Auszeichnung für die…
Das EU-Projekt Chemlab II ermöglicht mit dem European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET) eine länderübergreifende Zusatzqualifikation für Chemielaboranten in Deutschland, Georgien, Griechenland, Polen und der Türkei. Bis zur Abschlussveranstaltung am 28.11.2013 haben die Par…
Viele Batterien sind sperrig und schwer. Warum nicht ein vorhandenes Gehäuse, beispielsweise die Karosserie eines Autos als Energiespeicher nutzen? Das dachten sich auch Forscher in Europa und haben sich zum EU-Projekt StorAGE zusammengeschlossen, um einen flexibel gestaltbaren Stromspeicher aus Fas…