Arbeitsteilung ist effektiver als sich ohne fremde Hilfe durchs Leben zu kämpfen – das gilt auch für Kleinstlebewesen. Dies hat die Forschungsgruppe Experimentelle Ökologie und Evolution vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena, zusammen mit Kollegen der Friedrich-Schiller-Universität mi…
Autor: analytik-news
Forscher der FAU haben erstmals experimentell eine neue Theorie bestätigt, die die Bewegung von langkettigen Molekülen in ihrer flüssigen Schmelze beschreibt. Die Theorie geht davon aus, dass diese Schmelzen auch auf molekularer Skala nicht nur zähflüssig wie Honig sind, sondern auch elastische Eige…
Ein internationales Forscherteam hat eine neue Form von Bakterien entdeckt, die in Reinräumen der NASA und der ESA überleben können. In diesen Reinräumen werden Raumschiffe und Raumsonden gebaut. Gemeinsam mit Kollegen aus den USA konnten die Forscher um Dr. Christine Moissl-Eichinger vom Lehrstuhl …
In chemischen Prozessen in der Natur zerfallen Moleküle, binden sich erneut oder verändern ihre geometrische Struktur, was man sich auch in technischen Anwendungen zunutze macht. Man weiß seit langem, dass die direkte Umgebung jedes einzelnen Moleküls solche Prozesse beeinflussen kann. Auf der Ebene…
Aromaten sind Kohlenwasserstoffe, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie jedes Jahr im Megatonnenmaßstab eingesetzt werden. Prof. Dr. Dietmar A. Plattner, Dr. Klaus Piontek und Eric Strittmatter vom Institut für Organische Chemie der Universität Freiburg ist es nun gelungen, die Strukt…
In der Richtlinie werden sieben in der Praxis bewährte Aufschlussverfahren zur Bestimmung von Elementen in Schwebstaub- und Depositionsproben beschrieben. Dabei kommen offene Verfahren mit Flusssäure bzw. mit Flusssäure und Perchlorsäure, sowie verschiedene Aufschlüsse unter Verwendung einer Mikrowe…
ETH-Biotechnologen haben einen genetischen Regelkreis konstruiert, der Blutfettwerte überwacht. Als Reaktion auf überhöhte Werte produziert er einen Botenstoff, der dem Körper Sättigung signalisiert. Fettleibigen Mäusen hilft dies beim Abnehmen. Die Menschheit hat ein Gewichtsproblem, nicht nur in d…
Wenn kleinste Gasbläschen im Körper Aufschluss über Krankheiten liefern sollen, ist äußerste Präzision gefragt. Dr.-Ing. Monica Siepmann hat am Lehrstuhl für Medizintechnik der Ruhr-Universität Bochum ein Verfahren entwickelt, um die Aussagekraft von neuartigen Kontrastmitteln mit Mikrobläschen für …
Um sich vor Schadstoffen zu schützen, müssen Zellen auch in den Mitochondrien, dem Heizungskeller, putzen. Ob sie dazu defekte Proteine aussortieren, wenn sie Mitochondrien verdauen, war bisher unklar. Dr. Jörn Dengjel vom Center for Biological Systems Analysis (ZBSA), Freiburg Institute for Advance…
In einem aufwendigen Experiment ist es Heidelberger Forschern erstmals gelungen, die sogenannte Absolutkonfiguration einer chiralen Verbindung durch direkte Abbildung zu bestimmen. Sie konnten dabei unmittelbar nachweisen, ob es sich um das Bild oder das Spiegelbild der untersuchten Moleküle handelt…