Mit einem einzigen Atom kann man an der TU Wien das Licht zwischen Glasfaserkabeln hin und her schalten. So lassen sich Quantenphänomene für Informations- und Kommunikationstechnik nutzen. Glasfaserkabel werden zum Quantenlabor: Möglichst klein möchte man optische Schalter bauen, um Licht manipulier…
Autor: analytik-news
Jede vierte Studienanfängerin entscheidet sich 2012 für ein technisch-naturwissenschaftliches Studienfach. Die zahlreichen und guten Aktivitäten mit dem Ziel, mehr Frauen für MINT (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu gewinnen, führen in den letzten Jahren zu deutlich sch…
Forscher des Institut für Photonische Technologien (IPHT) Jena haben erstmals unter Realbedingungen nachgewiesen, dass optische Verfahren die Erreger von Harnwegsinfektionen schneller als Standardverfahren nachweisen können. Gemeinsam mit Kollegen des Instituts für Physikalische Chemie der Friedrich…
Zusätze in Nanogröße schützen Kunststoffe vor Kratzern und Flammen oder lassen sie antibakteriell wirken. Dafür muss die Verteilung der Partikel innerhalb der Kunststoffmischung exakt stimmen. Ein neues Messgerät überprüft das jetzt in Echtzeit. Funktionale Bauteile aus Kunststoff begegnen uns zum B…
Im BMBF-Forschungsprojekt „nanoSPECS“ entwickeln Forscher der TU Dresden und des Fraunhofer FEP Grundlagen für ein Spektrometer auf Basis von Nano-Antennen. Das Spektrometer könnte durch seine winzige Größe perspektivisch in Mobiltelefone integriert werden. Dünnschicht-Herstellungsverfahren machen d…
Das Armaturenbrett des Fahrzeugs ist nicht wiederzuerkennen: Zu kleinsten Stücken zerschnitten bewegt es sich auf dem Fließband der Recyclinganlage langsam voran. Auf die Plastikteile wartet ein zweites Leben als Dämmstoff, Kleidungsstück oder Gartenstuhl. Die Wiederverwertung klappt aber nur, wenn …
Kooperationen von der Forschung bis zur Marktreife und zum Vertrieb vermittelt die neue Internet-Plattform G2C Life Sciences. Das kostenfreie Angebot der Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) und der DECHEMA steht Forschungseinrichtung…
Pharmaunternehmen bewegen sich über ihre gesamte Wertschöpfungskette in einem von hohen Qualitätsansprüchen und Regularien geprägten Bereich. Anton Paar kann mittlerweile mit einem umfassenden Pharma-Produktportfolio für die Bereiche F&E, Produktion und Qualitätskontrolle aufwarten.Für alle …
Wie riecht ein Gewürz wie Pfeffer oder Paprika, welches mit Schimmelpilzen belastet ist oder wie stellt man fest, ob ein Gewürz beispielsweise mit Senfmehl gestreckt wurde? Man kann es schlecht beschreiben, aber geübte und geschulte Nasen können dies riechen. Doch sind diese Einschätzungen nachvollz…
Das Forschungszentrum Jülich und die Philips Technologie GmbH haben vereinbart, gemeinsam den Prototyp eines neuartigen Positronenemissionstomografen für die Pflanzenforschung zu entwickeln. Die Positronenemissionstomografie, kurz PET, hilft nicht nur in der Medizin, Stoffwechselvorgänge im Organism…