Gemeinsam mit 15 weiteren Leibniz-Instituten gründet das ISAS (Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften) den mittlerweile zehnten Leibniz-Forschungsverbund. Unter dem Titel „Medizintechnik: Diagnose, Monitoring und Therapie“ wollen die Verbundpartner künftig gemeinsam an innovativen und schon…
Autor: analytik-news
Objekte mit Größen von nur wenigen Nanometern in nahezu jeder gewünschten Form herstellen zu können, ist eines der großen Ziele der Nanotechnologie. Das ist auch von enormer ökonomischer Bedeutung, zum Beispiel wenn es um die Reparatur der sehr teuren Masken für die Herstellung von Computerchips geh…
Die Geschichte der Wasseraufbereitung ist mit der Bitterfeld-Wolfens eng verbunden. Die Stadt an der Mulde ist die Keimzelle der Ionenaustauscher-Harze, leistungsstarke Polymer-Kugeln, mit denen sich Schadstoffe aus Flüssigkeiten entfernen lassen und die somit dabei helfen, die Qualität von Wasser z…
Extreme Niederschläge wie Starkregen oder Hagel gehören zu den eher unangenehmen Seiten des irdischen Wetters. Doch solche Ereignisse sind rein gar nichts im Vergleich zu den „Wetter“-Einflüssen, denen Himmelskörper unseres Sonnensystems, ohne den Schutz durch eine Atmosphäre, ausgesetzt sind. So ha…
Meist stammen sie aus unserer natürlichen Umwelt, manchmal aber auch aus Atomwaffentests oder Unfällen: radioaktive Stoffe in der bodennahen Luft. Seit genau 50 Jahren werden sie von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) gemessen. Die Wissenschaftler können dabei äußerst geringe Spuren di…
Ein Fehler der RGP- und LINEST()-Funktion zum Auswerten lineare Regressionen (GIT Labor Fachzeitschrift 3, 169 (2009), ANALYTIK NEWS 07.04.2009) ist in Excel 2013 (Version 14.0.6129.5000) korrigiert. Ein Rundungsfehler wurde von Microsoft Inc. inzwischen als Ursache bestätigt. Die Funktion {=RGP()} …
Auf künstlichen Gelenken oder anderen Implantaten im Körper können sich gefährliche Bakterien ansiedeln. Forscher aus Würzburg und den Niederlanden haben eine Methode entwickelt, um solche Infektionen frühzeitig aufzuspüren. Staphylokokken sind Bakterien, die besonders in Krankenhäusern gefürchtet w…
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA stellte vom 22. bis 24. Oktober 2013 auf der parts2clean in Stuttgart ein neues Labor für die industrielle Reinigung vor. Im „CleanLab 2020“ können erstmals Schmutzpartikel von Bauteilen, Oberflächen und Flüssigkeiten unterschied…
Cryogenic Ltd, ein führender Anbieter von supraleitenden Magneten, hat eine neue Reihe von Produkten entwickelt, die spezielle bildgebende und spektroskopische Verfahren auch ohne den Einsatz von teurem flüssigem Helium möglich machen. Bildgebende Laborsysteme und hochauflösende Spektrometer, die au…
Displays zum Aufrollen, preisgünstige Solarzellen für die Energiewende, futuristische Beleuchtungselemente in den eigenen vier Wänden – sie alle erfordern dünne Schichten mit ganz besonderen Eigenschaften. Wissenschaftler vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien erforschen jetzt im BMBF -Proj…