Jeder hat es schon in der Hand gehabt und manch einer hat wohl mal ganz tief hineingeschaut: gemeint ist Glas. Aber so grundlegende Einsichten wie ein Physikerteam der Universitäten Cornell (NY) und Ulm in dieses besondere Material gewonnen haben, hat bisher noch niemand nehmen können. Dem internati…
Autor: analytik-news
Weitverbreitete optoelektronische Geräte wie LEDs, Flachbildschirme und Solarzellen basieren auf Materialien, die Strom in Licht oder umgekehrt umwandeln. Organische Materialien aus kettenförmigen Molekülen – so genannten konjugierten Polymere – sind von besonderem Interesse für industrielle Anwendu…
Als Menschen im 12. Jahrhundert anfingen, anhand von Kompassnadeln die richtigen Routen auf dem Meer zu suchen, war die magnetische Navigationshilfe bei anderen Lebewesen schon längst gängig. Zugvögel orientieren sich am Magnetfeld der Erde, aber auch manche Einzeller, so genannte magnetotaktische B…
Wie sich Viren in der Zelle verbreiten, machen Zellbiologen und organische Chemiker der Universität Zürich sichtbar. Dank eines neuen Verfahrens konnten sie die DNA von Viren markieren und somit erstmals in Einzelmolekül-Auflösung in der Wirtszelle verfolgen. Die neuen Erkenntnisse verbessern das Ve…
Für die schnelle Identifizierung komplexer Moleküle erproben Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik erfolgreich die Raman-Spektroskopie mit zwei Laser-Frequenzkämmen. Ein Team von Wissenschaftlern um Prof. Theodor W. Hänsch and Dr. Nathalie Picqué aus der Abteilung Laser-Spektroskopie am M…
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und des Schweizerischen Gemmologischen Instituts hat geschafft, was bisher als unmöglich galt: Sie isolierten aus Perlen die Erbsubstanz der Muschel und bestimmten damit die Art der Perlmuschel, welche die Perle erzeugte. Und mit der Radiocarbon-Methode lässt sich a…
Ob es darum geht, Medikamente punktgenau an den gewünschten Ort zu bringen oder Krankheiten früher zu erkennen – Nanoteilchen sind Hoffnungsträger aktueller und zukünftiger medizinischer Anwendungen. Dieser Rolle wurden sie bisher aber nicht immer gerecht, denn die erhoffte medizinische Wirksamkeit …
Die Messung hochviskoser Schmiermittel- und Ölproben bis zu 80 °C erweist sich bisweilen als schwierig. Anton Paar hat die Lösung: Der Modulyzer for Petro Bei der Produktion von Treibstoffen, Wachsen, Schmiermitteln und Ähnlichem spielen Dichte und Brechungsindex eine wichtige Rolle. Die Spezifikati…
Viele bakterielle Infektionen werden erst entdeckt, wenn es schon zu spät ist: Wenn sich die Erreger im Körper ausgebreitet haben und nur noch schwer zu bekämpfen sind. Besonders hoch ist die Infektionsgefahr dabei durch verunreinigte orthopädische Implantate. Eine neue Methode könnte nun helfen, ve…
Im Jahre 1846 gründete Carl Zeiss die Optische Werkstatt in Jena und legte damit den Grundstein für die industrielle Fertigung von Analysemessgeräten weltweit. 1963 präsentierte Carl Zeiss Jena das Spektralphotometer SPECORD® als Nachfolger des Pulfrich-Photometers, das erstmals 1924 vorgestellt wur…