Einmalhandschuhe und Einmalschutzkleidung sind in Laboren und Reinräumen für Arbeitsschutz und Hygiene unerlässlich. In der Menge, in der sie verbraucht werden, stellen sie jedoch eine enorme Umweltbelastung dar. Jetzt hat Kimberly-Clark Professional eine wegweisende Initiative gestartet, die Reinrä…
Autor: analytik-news
Um Trinkwasser rein zu halten, prüfen Wasserexperten kontinuierlich dessen Bestandteile auf Schadstoffe. Hilfe kommt jetzt von der Lasertechnologie: Ein neues System kann Wasserproben automatisch und direkt im Wasserwerk analysieren. Laser sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken: Sie drucken Do…
Ungekannte Einblicke in die Nanowelt, die Ursachen von als unheilbar geltenden Krankheiten wie Parkinson aufdecken könnten – Auf der Jahrestagung des Verbandes der Gesellschaften für analytische Chemie und Spektroskopie (FACSS) in Milwaukee, USA, präsentierte Volker Deckert seine herausragenden Fors…
Es klingt ungewöhnlich: Eine Waschmaschine recycelt benutztes Waschmittel, um es bei der nächsten Ladung Schmutzwäsche wiederzuverwenden. Doch genau das passiert beim Abbau von Schadstoffen in der Atmosphäre. Das haben Jülicher Wissenschaftler jetzt für Isopren, den wichtigsten natürlichen Kohlenwas…
Die vollständige Kontrolle chemischer Reaktionen ist ein großes Ziel in der Chemie. Forschern der Universität Basel und des Hamburger Center for Free-Electron Laser Science ist es nun erstmals gelungen, einzelne Formen eines Moleküls mit elektrischen Feldern auszusortieren und gezielt zur Reaktion z…
Die meisten Moleküle kommen in mehreren Formen vor, die sich ganz unterschiedlich verhalten können. Mit einer Sortiermaschine für Moleküle kann ein deutsch-schweizerisches Forscherteam jetzt erstmals die unterschiedlichen Reaktionsraten verschiedener Formen derselben Verbindung direkt messen. Das Te…
Denkendorfer Textilforschern gelang es erstmals, feinste Fasern auf der Basis des umweltfreundlichen und nachwachsenden Rohstoffes Cellulose als Endlosgarn herzustellen. Mit dieser von der Baden-Württemberg Stiftung finanzierten Erfindung aus dem Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) erö…
Jeder dritte Deutsche hat im letzten Jahr den Arbeitgeber gewechselt, weitere 40 Prozent haben konkret darüber nachgedacht. Was viel erscheint, ist im internationalen Vergleich jedoch unter dem Durchschnitt von 47 Prozent Jobwechslern. Dennoch, auch Arbeitnehmer hierzulande sind permanent auf der Su…
Wer in geschlossenen Räumen mit Holzkohle grillt, grillt gefährlich. Denn von der glühenden Holzkohle werden erhebliche Mengen toxischer Gase, insbesondere Kohlenmonoxid (CO), freigesetzt. Selbst wenn Fenster, Türen oder auch das Garagentor aus „Sicherheitsgründen“ geöffnet sind, können CO-Konzentra…
Chips, auf denen sich ganze Labore finden, gibt es zahlreich. Die meisten von ihnen lassen sich bisher jedoch nicht in Massenfertigung produzieren. Forscher entwickeln nun eine Plattform zur Serienfertigung dieser Westentaschenlabore. Wie ein chemisch-…