Wissenschaftler und Ingenieure aus Jena, Ilmenau und Berlin entwickeln in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbund ein handliches Analysegerät, das tödliche Pilzinfektionen schnell und empfindlich bestimmen kann. In Deutschland erkranken jährlich etwa 180.000 …
Autor: analytik-news
Erstmals stellt die ACHEMA 2015 gleich drei Themen in den Mittelpunkt: Prozessanalytik, industrielle Wassertechnik und die biobasierte Produktion sind Schwerpunkte der weltweit führenden Veranstaltung der Prozessindustrie, die vom 15. bis 19. Juni 2015 in Frankfurt am Main stattfindet. Natürlich kom…
Forscher der Technischen Universität München (TUM) weisen den Weg zur kostengünstigen Massenproduktion neuartiger elektronischer Bauelemente. Paradebeispiel ist ein Gassensor, der in das Verpackungsmaterial von Lebensmitteln integriert werden könnte, um die Frische der Ware zu messen. Er könnte auch…
Wenn Holz, Energiepflanzen und organische Abfälle durch Mikroorganismen vergären, entsteht Methan. In Biogasanlagen hergestellt, kann es im Zuge der Energiewende ins Erdgasnetz eingespeist werden, wenn es frei von Verunreinigungen ist. So dürfen Wasserstoff oder hochgiftiger Schwefelwasserstoff nur …
Käfer, Kakerlaken und Ameisen werden es in Zukunft schwer haben, wenn sie sich in Häusern oder Klimaanlagen einnisten wollen – dank der unbegehbaren Oberflächen, die die Freiburger Biologen Prof. Dr. Thomas Speck, Dr. Bettina Prüm und Dr. Holger Bohn zusammen mit der Plant Biomechanics Group der Alb…
Information wird heute meist in Form von Licht übertragen – etwa in Glasfaserkabeln. Unsere Computerchips allerdings arbeiten elektronisch. Irgendwo zwischen optischem Daten-Highway und elektronischem Computerchip müssen also mit Hilfe von Licht-Detektoren Photonen in Elektronen konvertiert werden. …
Das Exzellenzcluster RESOLV an der RUB kann nur wenige Monate nach seinem Start erste Erfolge vorweisen: Ein internationales Team um Forscher der RUB und der Universität Wien hat ein seit Langem bestehendes theoretisches Problem bei der Bestimmung von Lösungsmittelstrukturen mithilfe der kernmagneti…
Die atomare Oberflächenstruktur hat einen wesentlichen Einfluss auf die Richtung von Reibungskräften. Dies haben Wissenschaftler der Universität Regensburg durch ein besonderes Messverfahren nachweisen können. Die Ergebnisse der Forscher um Prof. Dr. Franz J. Gießibl vom Institut für Experimentelle …
Wissenschaftler der TU Dresden waren mit einem Förderantrag beim Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) erfolgreich. Er wählte das Projekt „AEROCAT: Non-ordered nanoparticle superstructures – aerogels – as efficient (electro-)catalysts“ von Prof. Alexander Eychmüller von der Pr…
Plastiktüten, Düngemittel oder Schmerztabletten: Schätzungsweise 80 Prozent aller chemisch erzeugten Produkte entstehen mithilfe von Katalysatoren. Wissenschaftler des Deutschen Textilforschungszentrums Nord-West (DTNW) und des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim haben nun erstmals e…