Autor: analytik-news

Auf der Suche nach immer kleineren Bauteilen für die Datenspeicherung und neuartigen Sensoren haben Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Vorgänge in magnetischen Nanodrähtchen direkt beobachtet und damit den Weg für weitere Forschungen auf dem Gebiet des Nanomagnetismus geebne…

Read More

Ein aktueller Gesetzesentwurf der Europäischen Kommission verpflichtet Hersteller Verbraucherprodukte entsprechend des Ursprungs zu kennzeichnen. Der Branchenverband SPECTARIS sieht dies mit großer Sorge, da das Gesetz für die exportstarken Mittelständler eine große bürokratische Last darstellen wür…

Read More

Papier ist keineswegs nur „Totholz“. An der TU Darmstadt wird erfolgreich Papier mit besonderen Kunststoffen, so genannten funktionalen Polymeren, kombiniert und gezeigt, dass sich das Material auch als konstruktiver Stoff für Mikroreaktoren, UV-Sensoren und Diagnostiktests eignet. Eine Tagung vom 2…

Read More

Er hat die beste bodenkundliche Doktorarbeit im deutschsprachigen Raum geschrieben: Dr. Jens Kruse von der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät (AUF) der Universität Rostock wurde dafür am 10.09.2013 mit dem Fritz-Scheffer-Preis der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft ausgezeichnet. „Der …

Read More

Professor Klaus Müllen, Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz, wurde mit der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auf dem Wissenschaftsforum Chemie in Darmstadt ausgezeichnet. Müllen erhielt die Auszeichnung auf der Eröffnungsveran…

Read More

Bei dieser Arbeit ging es darum, extrem kleine Mengen Platin zu detektieren, die sich bei einer elektrochemischen Behandlung von der Platin-Elektrode ablösen. Diesen Vorgang genau zu verstehen und Bedingungen zu finden, bei denen sich möglichst wenig Platin löst, spielt z.B. bei der Entwicklung von …

Read More