Die Sortierung von Zellen in Miniatur-Laboren ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu neuen Diagnosemöglichkeiten in Medizin und Forschung. Einen Beitrag zu diesem sich rasant entwickelnden Feld der Micro-Total-Analysis-System leisten die Augsburger Biophysiker um Prof. Thomas Franke mit ihrer neu…
Autor: analytik-news
Der REACH-CLP Helpdesk bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wird am 1. September um das Thema Biozide erweitert. Denn dann löst die Verordnung Nr. 528/2012 der EU die bislang gültige Biozid-Richtlinie ab. Der erweiterte Helpdesk unterstützt unter dem neuen Namen „REACH-C…
Enzyme sind die molekularen Katalysatoren des Lebens mit vitalen Funktionen im Stoffwechsel jeder Zelle. Bisher wurde spekuliert, dass Enzyme bei der Durchführung biochemischer Reaktionen ihre Ausgangsstoffe regelrecht verbiegen und dadurch spalten können. Wissenschaftlern am Göttinger Zentrum für M…
Die Miniaturisierung der Mikroelektronik führt zu immer kleineren Strukturen. Seit einigen Jahren lassen sich mit verschiedenen Techniken Schaltelemente herstellen, deren Funktionsweise in der Beeinflussung einzelner Atome vermutet wird. Dass die Funktion eines solchen Schalters tatsächlich auf der …
Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben gemeinsam mit Kollegen des Schweizer Wasserforschungsinstitutes Eawag, ein Protein entdeckt, das Chemikalien aus dem Embryo des Zebrabärblings heraustransportiert und ihn auf diese Weise vor giftigen Substanzen schützt. Dieser Schutzmec…
Die Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik bilden die Basis für die Entwicklung von Hardware für künftige Informationstechnologien. Informationsträger sind Quanten, die in Quantenbits, kurz Qubits, verarbeitet werden. Sie machen die Kommunikation abhörsicher und erlauben außerordentlich schnelle Recher…
Die Medizin der Zukunft bezieht verstärkt die individuellen Eigenschaften des jeweiligen Patienten bei der Therapie mit ein. Für die Prävention und die Therapie von Autoimmunkrankheiten, Krebs und Infektionen ergeben sich so ganz neue therapeutische Möglichkeiten. Personalisierte Medizintechnologien…
Bittere Geschmacksnoten will kein Winzer in seinem Wein haben. Eine Anlage mit optischer Erkennung sorgt dafür, dass dies nicht passiert. Sie sortiert die Trauben nach Qualitätsstufen und erspart Weinbauern mühevolle Handarbeit. Die Verkoster sind begeistert: Von über 100 eingereichten Weinen ist di…
In vielen Gebrauchsgegenständen erfüllen Kunststoffe wichtige Funktionen. Bisher ist es sehr kompliziert, exakt zu prüfen, wie robust die eingesetzten Bauteile sind. Ein neues Instrument erlaubt einfachere und genauere Messungen. Nichts war es mit der gemütlichen Sonntagsfahrt. Schon nach wenigen Ki…
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), das Förderwerk der Branche, hat im Rahmen einer Sondermaßnahme rund 1,1 Millionen Euro bewilligt. Damit soll die Lehre in den universitären Chemie-Studiengängen verbessert werden. „Die anspruchsvolle experimentelle Ausbildung im Chemiestudium zählt zum Marke…