Kein Fruchtsaft ist weltweit so beliebt wie Orangensaft. Auch hierzulande darf in vielen Haushalten am Frühstückstisch ein Glas Orangensaft nicht fehlen. In Deutschland geht hauptsächlich Orangensaft aus Konzentrat über den Ladentisch. Da dieser Saft jedoch bei der Herstellung wärmebehandelt wird, v…
Autor: analytik-news
Die enormen bildungs- und forschungspolitischen Anstrengungen von Bund und Ländern zahlen sich aus. Das zeigt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Erhebung des Statistischen Bundesamtes zu den Karriereverläufen und zur internationalen Mobilität von Hochqual…
Das Geheimnis des Quecksilbers hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg mit Hilfe von Computerexperimenten gelöst. Auf der Basis von Simulationen und numerischen Verfahren sind sie der Frage nachgegangen, warum dieses Metall bei normalen …
Polyethylen ist ein Massenkunststoff, der in vielen Haushaltsgegenständen zu finden und daher besonders preiswert herzustellen ist. Einem Forscherteam aus Konstanz, Bayreuth und Berlin gelang es nun, aus diesem Kunststoff einen idealen Nanokristall zu synthetisieren. Voraussetzung dafür war ein neua…
Basierend auf Carbon Nanotubes hat ein Forschungsteam um ETH-Professor Hyung Gyu Park und US-Forscherin Tiziana Bond einen Sensor entwickelt, der die Empfindlichkeit von bestimmten Spektroskopieverfahren wie der Raman-Spektroskopie um ein Vielfaches erhöht. Diese Art von Sensor ermöglicht den Nachwe…
„Wie würde unser Leben ohne Analytische Chemie aussehen? Ziemlich anders“, sagt Prof. Dr. Torsten C. Schmidt. „Man braucht sie, um beispielsweise Lebensmittel und Medikamente herzustellen und zu kontrollieren, um Schadstoffe zu messen, neue medizinische Verfahren zu bewerten und – ganz allgemein – d…
Mehr als 1.000-mal kleiner als ein Sandkorn und über 20-mal dünner als ein menschliches Haar: So „klein“ sind die neuartigen Mikrokapseln mit dem interessanten Namen Colloidosome. Sie haben ein großes Potenzial, vorrangig medizinisch mit einer hoch exakten Dosierung für bestimmte Zellen verwendet zu…
Das Verbundprojekt AUFWIND untersucht Wege zur Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoffe – im Fokus steht neben der technischen Umsetzung vor allem eine wirtschaftliche und nachhaltige Produktion von Biokerosin. Fraunhofer UMSICHT ist mit s…
Grundwasser, Flüsse und Küstengewässer sind stark mit Nitrat belastet. Verantwortlich sind hauptsächlich stickstoffhaltige Düngemittel, die in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Die Felder werden vielfach überdüngt, weil die Landwirte nicht genau wissen, wie viel Düngemittel der Boden tatsächlic…
Seit dem 01.07.2013 gibt es eine neue Vertriebskooperation zwischen der OMNILAB-LABORZENTRUM GmbH & Co. KG und der SERVA Electrophoresis GmbH. Somit können Kunden Bio- und Feinchemikalien sowie Reagenzien und Geräte zur Elektrophorese aus einer Hand beziehen. Sämtliche SERVA Produkte sind aus eigene…