Der hochspezifische Nachweis von genetischem Material ist für die moderne Medizin, die Forensik und die Biologie eine wichtige Aufgabe. Manche DNA-Sequenzen lassen sich jedoch nur schlecht nachweisen, weil ihre Kernbasen schwache Basenpaare ausbilden. Insbesondere die Kernbase Adenin („A“ im genetis…
Autor: analytik-news
Bei Kälte vor dem heimischen Kamin zu sitzen, kann sehr gemütlich sein. Doch das winterliche Heizvergnügen geht zulasten der Luftqualität. Studierende der Landschaftsökologie an der Universität Münster stellten im Studienprojekt „Lufthygiene Münster“ fest, dass Holzbefeuerung in privaten Kaminen ein…
Physiker der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich der Spin von Atomkernen auch in extrem kleinen Materialproben ausrichten lässt. Damit lässt sich die Empfindlichkeit von Magnetresonanztomographie im Nanometerbereich steigern, was 3D-Aufnahmen von kleinsten Objekten erl…
Die Gehirnfunktionen von außen messen zu können, ohne in das Gehirn einzudringen, ist sowohl für medizinische Diagnosen als auch für die Forschung in Neurologie und Psychologie interessant. Bisher werden dafür hauptsächlich zwei bildgebende Verfahren eingesetzt: Mit der Positronen-Emissions-Tomograf…
Eine von der Europäischen Kommission finanzierten Studie bestätigt, dass die weltweite Umstellung auf die kostenlose Bereitstellung schriftlicher Forschungsergebnisse – auch als „Open Access“ (freier Zugang) bezeichnet – kurz vor dem Durchbruch steht. Dieser Studie zufolge ist davon auszugehen, dass…
Das 3D-NanoChemiscope ist ein Wunderwerk modernster Analysetechnik. Als Weiterentwicklung bekannter Mikroskopie- und Massenspektroskopietechniken bildet es die physikalischen und chemischen Materialoberflächen bis zur atomaren Stufe ab. Das weltweit einzigartige Instrument liefert nicht nur gestoche…
Impfstoffe sind ein empfindliches Produkt. Damit sie in einwandfreiem Zustand beim Patienten ankommen, müssen sie ohne Unterbrechung bei vorgeschriebener Temperatur gekühlt werden. Prof. Dr. Meinhard Knoll vom Institut für Physikalische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat…
Die Miniaturisierung schreitet immer weiter voran. So gibt es beispielsweise ganze Analysensysteme oder diagnostische Systeme, die auf einem Chip Platz finden. Dafür werden miniaturisierte Analoga makroskopischer Bauteile und Apparate benötigt. Amerikanische Forscher stellen in der Zeitschrift Angew…
Medizinische Bildgebung gewinnt als Thema immer mehr an Bedeutung und verändert auch das Gesundheitswesen. Neue Ideen und Entwicklungen aus den verschiedenen Bereichen der medizinischen Bildgebung werden auf der vierten AMI-4Europe-Konferenz diskutiert. Diese findet am Mittwoch, 9. Oktober, auf der …
In Zukunft sollen sie feinste Stoffe filtern können: Kohlenstoff-Nanomembranen. Diese Trennschichten sind ultradünn und bestehen nur aus einer Schicht Moleküle. Auf lange Sicht kommen sie in Frage, um Gase voneinander zu trennen und damit zum Beispiel Giftstoffe aus der Luft zu filtern. Derzeit besc…