An der TU Wien wurde ein Chip entwickelt, der genau misst, welche Nährstoffe der Boden braucht. So vermeidet man Überdüngung, schont die Umwelt und spart Kosten.Woher weiß man, ob ein Feld Düngemittel benötigt? Meist wird heute gedüngt, ohne den genauen Nährstoffbedarf des Bodens zu kennen – …
Autor: analytik-news
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben gemeinsam mit dem mittelständischen Unternehmen Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG einen neuartigen Farblöser entwickelt. Der Reiniger kommt ohne Lösungsmittel aus und wird von der Alfred Clouth Lackfabrick GmbH & Co. KG aus Offenbach am Main auf den M…
Dass sich das Wirtschaftswachstum in Deutschland weiter abgeschwächt hat, lässt sich am Hays Fachkräfte Index für das 2. Quartal 2013 ablesen: Die Zahl der Stellenangebote ist im Vergleich zum vorangegangenen Quartal branchenübergreifend nochmals zurückgegangen. Während der Abwärtstrend für die Ange…
Für die stärkste Röntgenquelle der Welt, die zur Zeit für über eine Milliarde Euro am Forschungszentrum DESY in Hamburg entsteht, entwickeln Frankfurter Physiker ein Reaktionsmikroskop, mit dem sie extrem schnelle Prozesse in Molekülen „filmen“ können. Ausgangspunkt ist die in Frankfurt entwickelte …
Die synlab-Gruppe, führender Anbieter von Labordienstleistungen in Europa, verstärkt ihr Labor-Netzwerk im Bereich Umweltanalytik. Die Tochtergesellschaft synlab Umweltinstitut GmbH übernimmt zum 01. August 2013 den Unternehmensbereich Analytik mit seinen Standorten Hürth bei Köln und Wiesbaden von …
Das RamanFest-Symposium ist eine neue zweitägige Konferenz, die die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie behandelt. Es wurde über Themen der Bereiche Life-Science, Imaging und TERS (Tip Enhanced Raman Spectroscopy) diskutiert. Der aktuelle Stand der Raman-Spektroskopie wurd…
Extreme Reinheit ist eine Grundvoraussetzung bei der Produktion von Halbleitern. Damit die Herstellung der winzigen Komponenten nicht durch Partikel in der Luft gestört wird, findet sie in speziellen Reinräumen statt. Durch verbesserte Technologien konnte das Problem störender Staubpartikel in den l…
Blicke in Innerste von Werkstoffen und Bauteilen gewährt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF bei der „Composites Europe“ vom 17. bis 19. September in Stuttgart. Dort zeigen die Darmstädter Wissenschaftler am Stand A02 in Halle 6 ein neues Prüfverfahren, bei d…
Nicht nur lebende Wesen sind in der Lage, sich fortzubewegen, auch kleine Kristalle können rotieren oder regelrechte Sprünge vollführen. Wissenschaftler aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland haben Kristalle, die bei Bestrahlung mit Licht in Bewegung geraten, systematisch unter die Lup…
Ein internationales Forscherteam hat an DESYs Freie-Elektronen-Laser FLASH erstmals direkt die Zeitdauer eines strahlungslosen Energietransfers zwischen Atomen eines Neon-Dimers gemessen. Die effiziente Umverteilung von Energie in molekularen Systemen …