Die Forschungsgruppe von Professor Alfred Meixner aus dem Institut für Physikalische und Theoretische Chemie hat die Fluoreszenz einer scharfen Goldspitze eingesetzt, um die Nahfelder von Nanostrukturen zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit mit einer Forschergruppe der Universität …
Autor: analytik-news
Die Messung der elektrischen (elektrolytischen) Leitfähigkeit – die Konduktometrie – blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits vor über 100 Jahren wurden Leitfähigkeitsmessungen durchgeführt. Seit Jahrzehnten stellt Metrohm ihren Kunden geeignete Messgeräte und geeignetes Zubehör zur Verfügung…
Das Kontrastmittel Gadolinium, welches bei der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Medizin eingesetzt wird, kann über Oberflächengewässer auch in die Nahrungskette gelangen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Wissenschaftler der BAM …
In weiten Bögen kreist das Messflugzeug über einer Weinplantage in Australien. Mit an Bord ist eine Kamera, die in regelmäßigen Abständen Aufnahmen von den Reben macht – allerdings keine gewöhnlichen Fotos. Sie „schaut“ vielmehr direkt in die Pflanze hinein und liefert dem Weinbauern wertvolle Infor…
Mit der Veröffentlichung der neuen Version 0.8.0 „Dempster“ der Open-Source-Software OpenChrom® stehen dem Benutzer viele Neuerungen zur Verfügung. Neben dem nativen Support für weitere Datenformate, steht eine umfangreiche Unterstützung zur Quantifizierung von Peaks im Hauptfokus der aktuellen Vers…
Chemiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben ein neues Verfahren zur Detektion von Proteinen entwickelt, das prinzipiell Hunderte oder Tausende von Proteinen und damit auch Viren gleichzeitig nachweisen kann. Der Nachweis gelingt selbst dann, wenn nur kleinste Probemengen vorlieg…
Die Analytik Jena AG hat einen Preis für das älteste Gerät der namhaften und traditionsreichen SPECORD®-Produktserie vergeben. Preisträger ist der Diplom-Chemiker Ulrich Werner aus Rothenburg mit seinem 38 Jahre alten Spektralphotometer VSU 2, einem Vorläufer des SPECORD® von Carl Zeiss. Im Rahmen d…
Die synlab-Gruppe erwirbt 100 Prozent der Medicap Holding AS vom Private-Equity-Fonds BaltCap sowie weiteren Anteilseignern. Medicap betreibt in Estland, Finnland und Litauen Laboratorien unter den Marken Quattromed und Sorpo. Mit der Akquisition ist das Labor-Netzwerk künftig in 21 europäischen Län…
„Nano“ ist überall: vom Deodorant über wasserabweisende Oberflächen bis hin zu harten und transparenten Lacken. Umso wichtiger, dass die Messgeräte, die bei der Produktion solcher winziger Teile eingesetzt werden, sorgfältig kalibriert sind. Die dafür notwendigen Referenzmaterialien produziert unter…
Freie-Elektronen-Laser sind äußerst vielseitige Forschungsgeräte, denn mit ihren intensiven und superkurzen Lichtblitzen kann man neue Materialien oder auch biologische Moleküle besonders gut untersuchen und so bisher unbekannte Effekte beobachten. Für gepulste Laser im fernen Infrarot, dem sogenann…