Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind sekundäre Pflanzenstoffwechselprodukte, denen karzinogene und genotoxische Eigenschaften zugeschrieben werden. Derzeit sind etwa 600 dieser Verbindungen bekannt, die hauptsächlich in den Pflanzengattungen der Boraginaceae, Asteraceae und Fabaceae gebildet werden. Auf …
Autor: analytik-news
Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind sekundäre Pflanzenstoffwechselprodukte, denen karzinogene und genotoxische Eigenschaften zugeschrieben werden. Derzeit sind etwa 600 dieser Verbindungen bekannt, die hauptsächlich in den Pflanzengattungen der Boraginaceae, Asteraceae und Fabaceae gebildet werden. Auf …
Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind sekundäre Pflanzenstoffwechselprodukte, denen karzinogene und genotoxische Eigenschaften zugeschrieben werden. Derzeit sind etwa 600 dieser Verbindungen bekannt, die hauptsächlich in den Pflanzengattungen der Boraginaceae, Asteraceae und Fabaceae gebildet werden. Auf …
Rund 69 Prozent des Stromverbrauchs im produzierenden Gewerbe entfallen laut Motor Challenge Programm der Europäischen Kommission auf Elektromotoren. Den größten Einzelposten bilden dabei mit knapp einem Drittel Pumpsysteme. Besonders in den Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrien, für die Entle…
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen neuen Ansatz zur Gruppierung von Pestiziden entwickelt, die den Weg für die Anwendung der kumulativen Risikobewertung ebnet – ein ausgereiftes Verfahren zur Bewertung des Risikos, das von der Exposition gegenüber Mehrfachrückständen…
Der Wissenschaftsrat hat in einer Stellungnahme die herausragende Bedeutung des Institutes für Photonische Technologien (IPHT) auf dem Gebiet der optischen Technologien für die Lebenswissenschaften, Medizin und Umwelt betont. Damit einhergehend empfiehlt der Wissenschaftsrat die Aufnahme des IPHT in…
Das „Wunder“-Material Graphen verheißt einen vielfältigen und weitreichenden Einsatz in der Elektronik der Zukunft, das die traditionelle Silizium-Technologie ergänzen oder sogar ersetzen könnte. Physikern an der Universität Wien ist es nun gelungen, eine neuartige Struktur aus hochwertigem Metall-…
Teltower Biomaterialforscher haben Kunststoffe entwickelt, die bei einer wählbaren Temperaturschwankung immer wieder in ihrer Form hin- und herwechseln. Das von seinen Schöpfern als „Polymer-Aktuatoren“ bezeichnete Material überwindet damit eine entscheidende Beschränkung ähnlicher Werkstoffe. Bishe…
Produktion und Umsatz der deutschen chemischen Industrie stagnierten in der ersten Jahreshälfte. Für das Gesamtjahr rechnet der VCI mit einem Plus von je 1,5 Prozent. Die Programme der großen Parteien zur Bundestagswahl geben aus Sicht des VCI keine ausreichenden Antworten, um die Wettbewerbsfähigke…
Die wenigsten Patienten in einem Krankenhaus werden sich Gedanken machen, wie ein Magnetresonanztomograph (MRT) arbeitet. Hauptsache das Gerät funktioniert und liefert sichere Ergebnisse. Im Innern des Tomographen werden aber sehr starke Magnetfelder erzeugt. Die damit verbundenen Kräfte führen beim…