Seit 11. Juli müssen alle kosmetischen Mittel in den Ladenregalen – sowohl in der EU hergestellte kosmetische Mittel als auch in Drittländern hergestellte – vollständig der Kosmetikverordnung entsprechen; dadurch werden strengere Sicherheitsstandards garantiert und die Verbraucher erhalten bessere I…
Autor: analytik-news
Unter der europäischen Chemikalienverordnung REACH entstehen für Lieferanten von Erzeugnissen, die mehr als 0,1 Prozent eines besonders besorgniserregenden Stoffes (substances of very high concern, SVHC) enthalten, Informations- und Mitteilungspflichten. Hierzu zählt die Pflicht, gewerbliche Abnehme…
Wer schon mal in einem Labor gearbeitet hat, kennt sie: Magnetrührer, mit deren Hilfe magnetische Stäbchen in einer Flüssigkeit zum Rotieren gebracht werden und diese so rühren. Die Stäbchen, im Laborjargon als Rührfische bezeichnet, gibt es in vielen verschiedenen Größen – und nun auch im Nanomaßst…
Im Filmklassiker Arsen und Spitzenhäubchen haben die beiden netten, älteren Damen so manche Leiche im Keller: Ihre Opfer sind einsame Männer, die sie mit Arsen im Wein vergiften. Heute ist Arsen allerdings weniger als „Meuchelgift“ interessant, aber in Lebensmitteln immer noch ein Problem. Durch Vul…
Werden flüssige Metallgemische langsam abgekühlt, so entsteht vor ihrem Übergang in die feste Phase eine Flüssigkeit mit gleicher Konzentration, aber stärker geordneter Struktur. Diese Struktur haben Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes in einem gemeinsamen Projekt mit dem Deutsche…
Eine neue Art, Fingerabdrücke an Tatorten zu erkennen und durch Benutzung von farbveränderlichen, fluoreszierenden Schichten sichtbar zu machen, könnte zu einer zuverlässigeren Identifizierung von latenten (versteckten) Fingerabdrücken auf Messern, Schusswaffen, Patronenhülsen oder anderen metallisc…
Autoklaven gehören zu den essenziellen Geräten in jeder Klinik und Arztpraxis. Denn mit ihnen werden medizinische Instrumente, aber auch kontaminierte Abfälle keimfrei gemacht. Heißer Hochdruck-Dampf tötet dabei die Erreger ab. Doch um diese Geräte zu betreiben benötigt man viel Strom – und genau de…
Labore können Gefahren bergen: Spritzt einem Labormitarbeiter versehentlich Säure oder Lauge auf den Körper, hilft eine Notdusche. Unter dieser lassen sich gefährliche Substanzen schnellstmöglich abwaschen – es zählt jede Sekunde. Doch wie effektiv spülen die Duschen diese Stoffe herunter? Dies habe…
Eine extrem empfindliche Methode für die Spektroskopie atomarer und molekularer Ionen haben Innsbrucker Quantenphysiker um Christian Roos und Cornelius Hempel im Labor realisiert. Das Verfahren ist dazu geeignet eine Vielzahl von Teilchen näher zu untersuchen. Die Forscher berichten darüber in der F…
Die letzten Prüfungen sind abgelegt und die Abiturfeier steht an. Viele Abiturienten und Abiturientinnen stehen nun vor der Frage: Wie soll es weitergehen? Welches Studium ist das richtige? Wer sich für Naturwissenschaften begeistert und den Dingen gerne auf den Grund geht, für wen das Ganze mehr is…