Am Department für Chemie der Universität zu Köln hat eine Forschergruppe um Dr. Martin Prechtl und Leo Heim einen neuen Weg gefunden, Wasserstoff aus Wasser und Formaldehyd zu erzeugen. Die Herstellung von Wasserstoff aus Flüssigkeiten ist von besonderem Interesse für Brennstoffzellentechnologien. D…
Autor: analytik-news
KorroPad heißt ein neuer an der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung entwickelter Farbschnelltest, mit dem die Oberflächen nichtrostender Stähle schnell, preiswert und vor allem auch von Nicht-Fachleuten überprüft werden können. Die Freude an so mancher Konstruktion oder an Bauteilen …
Forscher der Universität des Saarlandes und des KIST Europe (Korea Institute of Science and Technology) untersuchen in einer Studie, wie gefährlich die Kombination von Arzneimitteln, Kosmetik und Nanopartikeln in Gewässern für die Umwelt und den Menschen ist. Zudem möchten die Forscher mit Bioinform…
Das Europäische Parlament berät über den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Verbraucherprodukten, der so genannten Produktsicherheitsverordnung beraten. In dem Gesetzesvorschlag (Artikel 7) werden Hersteller verpflichtet, Verbraucherprodukte entsprechen…
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart kann mit Hilfe der Raman-Spektroskopie lebende Zellen schnell und eindeutig analysieren. Das nicht-invasive optische Verfahren, das unterschiedliche Materialien an ihrem molekularen Fingerabdruck erkennt, wird bislan…
Nanostrukturen könnten dafür sorgen, dass mehr Licht in die aktive Schicht von Solarzellen gelenkt wird, so dass der Wirkungsgrad steigt. Prof. Dr. Martina Schmid (HZB und FU) hat nun genau gemessen, wie unregelmäßig verteilte Silber-Partikel die Lichtausbeute verändern. Sie zeigte, dass die Nanotei…
Sie können, bestrahlt mit Infrarotlicht, im Körper eine immense Hitze abgeben, die Tumorzellen zu Leibe rückt oder sie können winzige Signale von Krankheitserregern verstärken: Schon seit einer Weile hat die Medizin goldbasierten Nanostrukturen ins Visier genommen, um Diagnostik und Therapien zu ver…
Zwischen den Teilchen, aus denen die Materie besteht, wirken unterschiedlich starke Kräfte. Große Kräfte wirken beispielsweise zwischen geladenen Teilchen, den Ionen, die sich gegenseitig anziehen oder auch abstoßen, je nach Ladung. Chemiker der Universität Duisburg-Essen konnten jetzt in Experiment…
Experten aus Wissenschaft und Industrieforschung arbeiten an neuartigen Mikroskopiemethoden und einer Weiterentwicklung der Mikroskopietechnik, um die molekularen Vorgänge bei der HIV-Infektion besser untersuchen und verstehen zu können. Für dieses Verbundprojekt „Chemische Schalter und Klickchemie …
Der Industriegasespezialist Air Products hat das Kalibriergase-Geschäft der Real-Gas GmbH & Co. KG übernommen. Die Vereinbarung verschafft dem Spezialgasegeschäft von Air Products eine stärkere Position in Deutschland und eröffnet dem Unternehmen direkte Vertriebswege in wichtigen europäischen Zielm…