Das Team PoreGenic der Universität Rostock hat den 1. Platz des INNO Award 2013 gewonnen. Der Preis, der von allen Technologiezentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern bundesweit ausgelobt wird, ist mit 10.000 Euro dotiert. PoreGenic löst durch seine elektrophysiologischen automatisierten Patch Cla…
Autor: analytik-news
Jacken mit eingebautem Mobiltelefon, Sportkleidung, die warnt, wenn die Herzfrequenz zu hoch wird, Tapeten mit Leuchtmustern – solche Ideen stammen nicht aus Science-Fiction-Filmen, sondern sind teilweise bereits realisiert und könnten vielleicht bald Alltag werden. Voraussetzung sind elektrisch lei…
Jacken mit eingebautem Mobiltelefon, Sportkleidung, die warnt, wenn die Herzfrequenz zu hoch wird, Tapeten mit Leuchtmustern – solche Ideen stammen nicht aus Science-Fiction-Filmen, sondern sind teilweise bereits realisiert und könnten vielleicht bald Alltag werden. Voraussetzung sind elektrisch lei…
Mit dem scharfen Röntgenblick von DESYs Forschungslichtquelle PETRA III haben Forscher Nanokristallen live beim Wachsen in einem metallischen Glas zugeschaut. Die Methode erlaubt, das Wachstum metallischer Kristalle ab einer Größe von etwa zwei Nanometern (millionstel Millimetern) in Echtzeit zu ver…
Es gibt viele Möglichkeiten, die Lage einer Branche zu beurteilen. Anzahl der Firmen und Mitarbeiter, Umsatz oder Investitionen, sind beispielsweise alles wichtige Kennzahlen um einzuschätzen, wie es um die deutsche Biotechnologie-Industrie steht. Statistiken, die diese Zahlen liefern, werden seit e…
Mit einem neuen Forschungsprojekt schlagen Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zwei Fliegen mit einer Klappe: Eine Arbeitsgruppe vom Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie entwickelt ein Verfahren, dass es zukünftig ermöglicht, chemische Substanzen in vitro kosten…
Bereits zum fünften Mal begrüßte die NOVIA am 04. Juni GC-Anwender bei ihrem Anwenderforum in Bad Soden/Ts. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2009 können sich Teilnehmer jährlich auf eine praxisnahe Veranstaltung freuen und so auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl interessanter Anregungen für…
Waldschäden stehen in Zusammenhang mit Luftschadstoffen, die scheinbar auch die schützende Wachsschicht der Blätter und Nadeln der Bäume angreifen. Forscher der Universität Bonn haben nun mit einem Elektronenmikroskop den Mechanismus entschlüsselt: Salzbestandteile des Feinstaubs werden durch die Lu…
Am 31. Mai 2013 ist die zweite Frist zur Registrierung von in der EU hergestellten und importierten Chemikalien abgelaufen. Knapp ein Drittel der über 9000 durchgeführten Registrierungen kamen aus Deutschland, teilt die Bundesstelle Chemikalien bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedi…
Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es erstmals gelungen, mit einem Flugzeitmassenspektrometer die Bindungsenergien exotischer Atomkerne zu bestimmen. Wie jetzt im Fachmagazin Nature berichtet, ergeben sich aus dem Vergleich der Messungen mit neuen theoretischen Werten wichtige Rückschlüss…