Forscher der Universität Regensburg haben eine neue Methode entwickelt, die es erlaubt, Oberflächen ohne komplizierte und zeitraubende Präparation mit höchster Schärfe abzubilden. Ihnen gelang es, Salzoberflächen mit atomarer Auflösung darzustellen. Das Forscherteam um Prof. Dr. Franz J. Giessibl, D…
Autor: analytik-news
ZEISS hat die geplante Übernahme der Xradia Inc. mit Sitz in Pleasanton, USA bekanntgegeben. Xradia ist ein etablierter, mittelständischer Anbieter von innovativen 3D-Röntgenmikroskopen für Anwendungen in der industriellen und akademischen Forschung. Der Abschluss der Übernahme steht unter dem Vorbe…
Äußerlich sieht man dem Holz seine Behandlung gar nicht an. „Es ist imprägniert, aber die typische Holzoberfläche bleibt erhalten“, sagt Thomas Hübert von der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und zeigt auf ein 5 mal 10 Zentimeter großes Kiefernholzstück. Die neue Imprägnierung is…
Die Entwicklung neuer Wirkstoffe in der Pharmaindustrie ist extrem aufwändig und langwierig. Dr. Tobias May vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig hat die Grundlagen für ein in-vitro Testverfahren entwickelt, das die Kosten für die Entwicklung neuer Medikamente deutlich reduzi…
Ob und wie Nanomaterialien die Gesundheit beeinträchtigen, hängt nicht nur von deren Größe, sondern auch von der Gestaltung ihrer Oberfläche ab. Dies ist eine wichtige Erkenntnis, welche auf der Abschlusskonferenz des Verbundprojektes „Nanostrukturierte Materialien – Gesundheit, Exposition und Mater…
Der unabhängige Fachhändler für Laborbedarf Altmann Analytik ist ab sofort offizieller Fachhändler für Verbrauchsmaterial von Hellma Analytics und der Trajan-Tochter SGE. Aufgrund der guten bisherigen Zusammenarbeit und stetig wachsenden Umsätze bekam Altmann nun die offiziellen Auszeichnungen als „…
Innovationsgetrieben wie die Branche selbst, geht die analytica im April 2014 mit einer Neuerung an den Start: Erstmals wird mit einer Sonderschau der Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor abgebildet. Fortgesetzt werden Erfolgskonzepte w…
Medikamentenreste haben im Wasser nichts zu suchen, Spurenmetalle in Prozesswässern der Recyclingindustrie sind dagegen wertvoll. Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben ein einfaches Farbsensor-Prinzip entwickelt, mit dem man beide Stoffe sowie viele weitere Substanzen …
Das Team PoreGenic der Universität Rostock hat den 1. Platz des INNO Award 2013 gewonnen. Der Preis, der von allen Technologiezentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern bundesweit ausgelobt wird, ist mit 10.000 Euro dotiert. PoreGenic löst durch seine elektrophysiologischen automatisierten Patch Clam…
SAP und die Technische Universität München (TUM) stellen eine neue Datenbank für das menschliche Proteom vor: „ProteomicsDB“ bietet die bislang vollständigste Sammlung an Proteinen und Peptiden, die Wissenschaftler mit Hilfe der Massenspektrometrie-basierten Proteinanalytik identifiziert haben. Der …