Um die mikroskopischen Eigenschaften von Materie und ihre Wechselwirkungen mit der Umgebungswelt beschreiben zu können, werden in der Quantenmechanik Wellenfunktionen genutzt, deren Struktur- und Zeitabhängigkeit von der Schrödingergleichung beschrieben werden. In Atomen lassen sich mithilfe von ele…
Autor: analytik-news
Marburger Physiker und Chemiker untersuchen in einem neuen Forschungsverbund die „Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen“. So lautet der Titel eines Sonderforschungsbereiches (SFB), dessen Einrichtung die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ (DFG) soeben beschlossen hat. Der Physiker Professor Dr. U…
Mittels Plasmatechnologie lassen sich dauerhaft superhydrophobe Schichten für Pipettenspitzen erzeugen. Medizintechnikhersteller können mit einer Niederdruck-Plasmaanlage Pipetten aus Polypropylen (PP) sogar im Inline-Prozess effizient behandeln. Hersteller und Anwender von Pipetten kennen das P…
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, hat im Forschungszentrum Jülich das neu eingerichtete Oxid-Cluster eingeweiht. Das neue Labor im Peter Grünberg Institut bietet einzigartige Möglichkeiten zur Erforschung elektronischer Mate…
Transpondersysteme gewinnen im täglichen Leben zunehmend an Bedeutung. Werden sie in der einfachsten Variante als Identifikations- oder Speichermedium genutzt, so können durch die Erweiterung mit Sensoren zusätzliche Informationen über Objekte oder deren Umgebung gewonnen werden. Vor allem im Handel…
Wasser, das zu Eis gefriert, ist Physik im Alltag, aber auch Wissenschaftler lernen darüber immer wieder Neues. So lässt sich erst jetzt auch im Nanometer-Bereich untersuchen, wann dieser Kristallisationsprozess beginnt und wie schnell er bei verschiedenen Temperaturen und Wassertropfen unterschiedl…
Der AMA Fachverband für Sensorik (AMA) veröffentlicht eine aktualisierte Ausgabe seines Branchenverzeichnisses. Die 90 Seiten starke Broschüre informiert über das vielfältige Angebot der Sensorik und Messtechnik und kann ab sofort beim AMA-Fachverband bestellt oder online genutzt werden. Der AMA Fac…
Physiker der ETH Zürich haben einen Quantensimulator entwickelt, in dem Atome das Verhalten von Elektronen in magnetischen Materialien nachahmen. Damit können schwierig zu verstehende Eigenschaften neuartiger Materialien systematisch untersucht werden, was letztlich auch zur Entwicklung neuer magnet…
Die Chemie des Lebens kennt rechtshändige und linkshändige Moleküle, die ganz unterschiedliche Wirkung haben können. Ein amerikanisch-deutsches Forscherteam hat jetzt eine neue Technik entwickelt, mit der sich diese beiden spiegelbildlichen Varianten eines Stoffs zuverlässig auseinanderhalten lassen…
Fraunhofer FIT präsentiert auf dem European Lab Automation-Kongress 2013 am 6.-7. Juni 2013 in Hamburg eine Software für die Analyse der Teilung von lebenden Zellen. Sie wurde im Auftrag der Bayer Pharma AG und mit Unterstützung der ChromoTek GmbH entwickelt. Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen geg…