Autor: analytik-news

Leere Fangnetze und weniger Fischarten – Umwelthormone werden für den Rückgang von Fischzahlen verantwortlich gemacht. Doch wie schädlich sind diese Substanzen wirklich? Studien, die ein komplettes Fischleben abbilden, geben Aufschluss. Man kann sie nicht sehen, riechen oder schmecken – dennoch sin…

Read More

Terahertz-Strahlen eignen sich dazu, die Änderung des Wassergehalts von Blättern zu ermitteln, ohne diese zu zerstören. Das demonstrieren Marburger Biologen und Physiker in einer aktuellen Veröffentlichung, die in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Plant Physiology“ erscheint. In den Messungen…

Read More

Eine Befragung von über 140 Laborleitern soll den Herstellern von Analysen-, Bio- und Labortechnik Aufschluss über deren Kaufentscheidungen geben. Der Branchenverband SPECTARIS hat dazu bei der Unternehmensberatung TDC-Lab eine Untersuchung in Auftrag gegeben. In über 140 ausführlichen Telefoninterv…

Read More

Wenn Biomasse vergärt, dann entsteht Biogas. Bevor man es allerdings in Motoren in Elektrizität umwandeln oder damit am Gasherd Suppe kochen kann, müssen zunächst unerwünschte Bestandteile entfernt werden, etwa Schwefelwasserstoff. An der TU Wien wurde nun eine Methode entwickelt, mit der sich Gase …

Read More

Messergebnisse unterliegen Unschärfen – auch im ASTEM, einem der weltweit leistungsfähigsten analytischen Elektronenmikroskope, das an der TU Graz betrieben wird. Der exakte Blick auf atomare Strukturen ist für alle Bereiche der Nanotechnologie relevant, und reicht von der Entwicklung neuer Werkstof…

Read More