Weniger Fachbereiche, neue Grundsatzabteilung, thematische Zusammenführungen: Die DAkkS nimmt Anpassungen an ihrer Organisationsstruktur vor. Der Umstrukturierungsprozess wurde vom Aufsichtsrat der Gesellschaft genehmigt und nun von der DAkkS umgesetzt. Insgesamt hat sich die Ende 2009 vom Aufbausta…
Autor: analytik-news
Der Luftverkehr setzt in Zukunft verstärkt auf Biokraftstoffe. Da es bislang jedoch wenige Rohstoffe für diesen Bereich gibt und die Branche sehr spezielle Anforderungen mit sich bringt, kommen Biokraftstoffe im Luftverkehr bisher nur in einzelnen Pilotprojekten zum Einsatz. Um das zu ändern, will e…
Wer absichtlich aus kurzer Distanz länger als zehn Sekunden in eine Licht emittierende Diode (LED) schaut, die blaues oder weißes Licht aussendet, kann seine Netzhaut gefährden. Schon nach dieser kurzen Zeit kann der Expositionsgrenzwert für die photochemische Netzhautgefährdung überschritten sein. …
Das Institut für Photonische Technologien Jena e.V. zeigt in diesem Jahr auf der Photonik Leitmesse LASER World of Photonics Fortschritte im Bereich der Bioanalytik und Materialcharakterisierung. Die Arbeiten ermöglichen eine schnelle und hochspezifische Analyse von optischen Komponenten und Mikroor…
Forschende sollen ihre Daten künftig frei zur Verfügung stellen. Eine entsprechende Empfehlung eines Expertengremiums europäischer Wissenschaftler liegt nun vor. Im Februar trafen sich auf Initiative von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtscha…
Die Photosynthese zählt zu den zentralen Prozessen, die Leben ermöglichen, ist aber bisher nur grob verstanden. Mit ultrakurzen Schnappschüssen an modernen Lichtquellen wie BESSY II in Berlin und der Linac Coherent Light Source in Stanford will nun ein deutsch-amerikanisches Team die Zwischenschritt…
Wer Chemikalien für Kjeldahl-Anwendungen effizienter einsetzen möchte, auf der Suche nach einem schnellen Aufschlussverfahren oder nach alternativen Kjeldahl-Tabletten ist, oder den Kampf mit der Suche nach den richtigen Parametern für Ihre Experimente leid ist, dem hilft die neue Kjeldahl Calculato…
Die CEM, ein führender Anbieter von Mikrowellen-Laborgeräten, gibt bekannt, dass sein europäisches Patent Nr. 1 491 552 über die mikrowellenunterstützte Festphasen-Peptidsynthese vom Europäischen Patentbüro in einer mündlichen Verhandlung aufrechterhalten wurde. Das Widerspruchsverfahren war von Bio…
Ob Fahrzeuggetriebe, künstliches Hüftgelenk oder winzige Sensoren für das Auslösen von Airbags: Die jeweiligen Einzelteile müssen reibungsarm gegeneinander gleiten, um Energieverlust und Materialverschleiß zu verhindern. Bei der Untersuchung des Reibungsverhaltens Nanometer kleiner Systeme fanden Wi…
Forscher des Institute for Systems Biology in Seattle (USA) und des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) an der Universität Luxemburg haben gemeinsam eine bahnbrechende Methode zur Genanalyse von Hefezellen entwickelt. Das Team um Prof. Dr. Aimée Dudley vom ISB und Dr. Patrick May vom LC…